Vaskuläre Neurologie und Neuroimmunologie
Unsere interdisziplinären Forscherteams aus Klinikern und Grundlagenwissenschaftlern untersuchen komplexe Kausalketten (molekular und zellulär) pathophysiologischer Prozesse sowohl bei prototypischen zerebrovaskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, aber auch klassischen neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. Übergeordnetes Ziel des wissenschaftlichen Gesamtkonzepts ist der Transfer unserer Grundlagenergebnisse in neue diagnostische Methoden und effektivere Behandlungsstrategien. Hierzu steht den Arbeitsgruppen von der Target-Identifizierung über in vitro, in vivo, Biomarker, Kohorten und Klinischen Studien das gesamte Portfolio zur prä-/klinischen translationalen Forschung zur Verfügung. Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Forschung liegt in der Nutzung von Synergieeffekten zwischen tierexperimentellen Ansätzen und klinischen Fragestellungen.
Untersuchungen zur Wechselwirkung von thrombotischen und entzündlichen Mechanismen
Ein Schwerpunkt der „Präklinischen Schlaganfallforschung“ liegt in Untersuchungen zur Wechselwirkung von thrombotischen und entzündlichen Mechanismen, der ,Thrombo-Inflammation', bei zerebraler Ischämie. Wir kombinieren In-vitro-Screening-Assays mit In-vivo-Analysen (Maus Modell der Okklusion der mittleren Hirnarterie; MCAO) sowie Beobachtungsstudien am Menschen (Biomarker), um lokale (intravaskuläre) molekulare Mechanismen und Zell-Zell-Interaktionen im Kontext hyperakuter (bei/während Großgefäßverschluss) und akuter (unmittelbar nach rekanalisierender Therapie) Ischämie-getriebener Inflammation aufzuklären.
Als Schnittstelle intravaskulärer und parenchymatöser (autoimmuner) Entzündungsprozesse schreiben wir der Blut-Hirn-Schranke eine entscheidende regulatorische Funktion sowohl bei der ,Thrombo-Inflammation' als auch bei klassischen entzündlichen ZNS-Erkrankungen zu. Unsere Forschung beleuchtet das komplexe Zusammenspiel von zerebralem Endothel, Perizyten und Astrozyten, das wir -unterschiedliche pathophysiologische Zustände abbildend- unter Normoxie/Hypoxie; Stase/Fluss und nach inflammatorischer Aktivierung untersuchen. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf molekulare Mechanismen der Zell-Zell-Interaktion in Bezug auf Struktur und Funktion (Permeabilität, Leukozyten-Adhäsion und Migration). Neben diesem breiten Methodenspektrum stehen uns hierfür in unserem humanen in vitro System auch Bioproben gut charakterisierter Patientengruppen (Schlaganfall, MS, NMOSD) im Rahmen eigener Studien und durch Beteiligung an multizentrischen Projekten zur Verfügung.
Die „Klinische Schlaganfallforschung“ beschäftigt sich vornehmlich mit dem großen Themenfeld der „Herz-Hirn-Achse“, aber auch Fragestellungen zur Akuttherapie und der Gesundheitsversorgung mittels Telemedizin.
Arbeitsgruppen
- PD Dr. Schuhmann: Präklinische Schlaganfallforschung
- Prof. Dr. Häusler und Dr. Hametner: Klinische Schlaganfallforschung
- Dr. Haarmann: Neuroimmunologie und Blut-Hirn Schranke
Externe Drittmittelprojekte
- SFB-TRR 240 Platelets (2020-2023)
- SFB-TRR 295 ReTune (2020-2024)
- Digitaler Fortschrittshub CArdiovascular diseases – Enhancing Healthcare through cross-sectoral Routine data integration (CAEHR; BMBF 2021-2025)
- TRANSIT-Stroke Telemedizinnetzwerk
Internationale Kooperationen
- Prof. G.Y.L. Lip (Liverpool Centre for Cardiovascular Science, University of Liverpool, UK)
- Prof. L.A. Sposato (Heart & Brain Laboratory, Western University, London, Kanada)
- Ahmed Abdelhak, MD (Division of Neuroinflammation and Glial Biology, Dept. of Neurology, University of California San Francisco)
Top-5-Publikationen
Schuster L, Essig F, Daneshkhah F, Herm J, Hellwig S, Endres M, Dirnagl U, Hoffmann F, Michalski D, Pfeilschifter W, Urbanek C, Petzold G, Rizos T, Kraft A, Haeusler KG. (2023)
Ability of patients with acute ischemic stroke to recall given information on intravenous thrombolysis.
European Stroke Journal 8:241-250.
Haeusler KG, Eichner F, Heuschmann PU, Fiebach JB, Englhorn T, Blank B, Callans C, Elvan A, Grimaldi M, Hansen J, Hindricks G, Al-Khalidi HR, Mont L, Nielsen JC, Piccini JP, Schotten U, Themistoclakis S, Vijgen J, Di Biase L, Kirchhof P. (2022)
MRI-detected brain lesions and cognitive function in atrial fibrillation patients undergoing left atrial catheter ablation in the randomized AXAFA-AFNET 5 trial.
Circulation 145(12):906-915.
Schuhmann MK, Stoll G, Bieber M, Vögtle T, Hofmann S, Klaus V, Kraft P, Seyhan M, Kollikowski AM, Papp L, Heuschmann PU, Pham M, Nieswandt B, Stegner D. (2020)
CD84 Links T Cell and Platelet Activity in Cerebral Thrombo-Inflammation in Acute Stroke.
Circ Res. 25;127(8):1023-1035.
Franke M, Bieber M, Kraft P, Weber ANR, Stoll G, Schuhmann MK. (2021)
The NLRP3 inflammasome drives inflammation in ischemia/reperfusion injury after transient middle cerebral artery occlusion in mice.
Brain Behav Immun. 92:223-233.
Haarmann A, Zimmermann L, Bieber M, Silwedel C, Stoll G, Schuhmann MK. (2022 Jun 25)
Regulation and Release of Vasoactive Endoglin by Brain Endothelium in Response to Hypoxia/Reoxygenation in Stroke.
Int J Mol Sci. 23(13):7085.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Terminvereinbarung
Privatambulanz
Telefon: +49 931 201-23752
E-Mail: nl_amb@ukw.de
Allgemeine Ambulanz
Telefon: +49 931 201-23768
E-Mail: nl_amb@ ukw.de
Telefon
Pforte/Vermittlung
+49 931 201-24621
Fax
+49 931 201-23946
Direktion
Prof. Dr. Jens Volkmann
E-Mail: nl_direktion@ ukw.de
Sekretariat
Cornelia Seiler
Telefon: +49 931 201-23751
E-Mail: seiler_c3@ ukw.de
Oberarztsekretariat
Melissa Fritsch
Telefon: +49 931 201-23756
E-Mail: fritsch_m@
ukw.de
Oberarztsekretariat / Studierendenangelegenheiten
Cornelia Seiler
Telefon: +49 931 201-23754
E-Mail: seiler_c3@ ukw.de
Anschrift
Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B1 | 97080 Würzburg