Dein PJ in der Uni-Kinderklinik
Theorie verwandelt sich durch strukturierte PJ-Seminare in Praxisnähe;
Du bringst Dich in die Stationsorganisation ein und übst die ärztliche Gesprächsführung.
Entscheide Dich für ein PJ in der Kinderklinik am UKW und erlebe alltagsnahe Berufsvorbereitung.

Ein typischer Tag auf der Normalstation
- 8:00 Uhr | Dienstbeginn mit der Frühbesprechung und Visite im Team
- Vormittags | Aufnahmen und Entlassungen, Diagnostik und Therapie
- 12:45 Uhr | Teilnahme an der klinischen Mittagsbesprechung mit spannenden Falldiskussionen
- Mittagspause bis 14 Uhr | gemeinsames Mittagessen mit dem Team
- Nachmittags | Beteiligung an Diagnostik, Fallbesprechungen, ggf. Neuaufnahmen, Kurvenvisite
- 16:30 Uhr | Dienstende

Dein Tagesablauf

Unsere Ziele für dein PJ
- Selbstständiges Arbeiten unter Supervision: Du wirst aktiv in die Versorgung unserer kleinen und größeren Patientinnen und Patienten eingebunden – natürlich stets mit Rückhalt durch das ärztliche Team.
- Einblicke in die gesamte Breite des Fachs: Von sehr jungen Frühchen bis zu Jugendlichen im Übergang zur Erwachsenenmedizin – du lernst die ganze Vielfalt der Pädiatrie kennen. Häufige Krankheitsbilder begegnen dir genauso wie seltene und komplexe Fälle.
- Klinische Fertigkeiten festigen: Du übst grundlegende und spezielle Techniken wie körperliche Untersuchung, Anlage peripherer Venenkatheter (auch bei den ganz Kleinen) sowie Sonographie und Lumbalpunktionen – immer unter enger Supervision.
- Wissen praktisch anwenden: In unseren strukturierten PJ-Seminaren und Mini-Stex wird Theorie gezielt mit der Praxis verknüpft.
- Alltagsnahe Berufsvorbereitung: Du wirst aktiv in die Stationsorganisation eingebunden, lernst Arztbriefe zu schreiben und übst ärztliche Gesprächsführung – mit Eltern und Kindern.
- Blick über den Tellerrand: Du hast die Möglichkeit, an spezialisierten Untersuchungen wie Endoskopien, Biopsien, Bronchoskopien, Knochenmarkpunktionen oder Lumbalpunktionen teilzunehmen.

Unsere Ziele für dein PJ

Deine Aufgaben – das kannst du bei uns übernehmen
- Patientenaufnahmen: Du führst Anamnesen sowie körperliche Untersuchungen durch und besprichst deine Diagnostik- und Therapieideen mit dem Team.
- Tätigkeiten am Kind: Du führst Blutentnahmen und pVK-Anlagen durch – auch bei Säuglingen – unter enger Supervision.
- Patientenvorstellung: Du präsentierst Patientinnen und Patienten bei der Visite sowie in der täglichen Mittagsbesprechung.
- Arztbriefe: Für Patientinnen und Patienten, die du über ihren Klinikaufenthalt hinweg betreust, verfasst du eigenständig Entlassbriefe.

Deine Aufgaben

Unser Angebot an dich
- Strukturierte, persönliche Begleitung: Ein Mentorenduo und die PJ-Lehrbeauftragte begleiten dich durch das Tertial und stehen dir für alle Anliegen zur Verfügung.
- Wöchentlicher PJ-Unterricht: In Kleingruppen vertiefen wir praxisrelevante Themen und geben Raum für Diskussionen und Fragen. Zudem besteht sehr oft die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen.
- Tägliche Fortbildung: In der Mittagsbesprechung erwarten dich Fallvorstellungen, Röntgendemonstrationen, klinische Entscheidungsbesprechungen, Fehlerseminare vieles mehr.
- Vergütung: Für deinen Einsatz erhältst du eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 Euro.
- Flexible Rotationsmöglichkeiten: Du kannst neben der Allgemeinpädiatrie auch auf die Neonatologie, in die Notaufnahme, sowie bei Interesse in die Onkologie oder Spezialsprechstunden rotieren.
- Dienste optional möglich: Die Teilnahme an Spät- und Wochenenddiensten zum Kennenlernen des Notfallmanagements wird gefördert, auch durch entsprechenden Freizeitausgleich.
- Strukturierte Einarbeitung: Wir führen dich Schritt für Schritt in unsere digitalen Systeme (Krankenhausinformationssystem, Laborprogramme, Kurvenführung) sowie den Stationsalltag ein.

Unser Angebot an dich
Kontakt
Für Anfragen zum PJ in der Kinderklinik:
PJ_Kinderklinik@ ukw.de
Bei allgemeinen Fragen zum PJ am UKW:
Christina Roth, Roth_C@ ukw.de
Anschrift
Kinderklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums und der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität
Josef-Schneider-Straße 2 | Haus D31 | 97080 Würzburg | Deutschland