Translationale Pädiatrie

Mit dem angeborenen Immunsystem, mit Entzündungen und Infektionen bei Neu- und Frühgeborenen, der frühkindlichen Prägung des Immunsystems und den Auswirkungen dieser Faktoren auf die Entwicklung von Gesundheit und Krankheit beschäftigt sich die Abteilung für Translationale Pädiatrie.
 

Die Kindheit ist ein Lebensabschnitt, der sich durch ständige Veränderungen und eine große Wandelbarkeit auszeichnet. Wachstum, Entwicklung und Anpassung an gegebene Umweltbedingungen werden dadurch erst möglich. Nach der Geburt muss sich der Körper an die Umwelt adaptieren. Dabei spielt das Immunsystem überall im Körper eine wichtige Rolle: im Blut, in den Organen und an allen Grenzflächen von Haut und Schleimhäuten. Insbesondere in der frühen Kindheit muss das Immunsystem möglichst schnell ein energiesparendes Gleichgewicht zwischen Toleranz und Abwehr etablieren, um die Entwicklung von Gesundheit auf lange Sicht zu gewährleisten. Die Abteilung für Translationale Pädiatrie hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Vorgänge noch besser zu verstehen. Sie startete im Juli 2021 ihre Arbeit und gehört der Universitäts-Kinderklinik Würzburg und dem Zentrum für Infektionsforschung (ZINF) der Universität Würzburg an. 

In unserer Forschungsarbeit interessieren uns insbesondere folgende Schlüsselfragen: Welche körpereigenen Faktoren und welche Faktoren aus der Umwelt sind förderlich und trainieren die biologischen Systeme des Individuums auf dienliche Art und Weise? Welche äußeren Faktoren oder anlagebedingten Fehlprogrammierungen beeinträchtigen Wachstum und Reifung? Hier klären wir, in welchem Alterszeitfenster der Einfluss eines spezifischen Faktors kritisch ist, und in welchem Ausmaß und wie nachhaltig er die Entwicklung von Gesundheit stört. 

Das übergeordnete Ziel unserer Forschung ist es, unsere Erkenntnisgewinne für die klinische Praxis zu verwerten, indem wir neue Präventions- und Behandlungsstrategien identifizieren, die lebenslange Gesundheit für unsere Kinder sichern sollen.
 

Im Speziellen erstreckt sich unsere Forschungsarbeit über die gesamte Pipeline von Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Anwenderstudie. Unser Fokus liegt dabei auf dem angeborenen Immunsystem, Entzündungsmechanismen und Wirts-Pathogen-Interaktionen – also den Wechselwirkungen zwischen Körper und Erregern – bei bakteriellen und viralen Infektionen. Dafür setzen wir experimentelle Modelle ein und involvieren gesunde Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer sowie Patientinnen und Patienten einschließlich reif und frühgeborener Kinder von der Geburt bis zum frühen Erwachsenenalter.
 


Förderer und Netzwerkpartner

  • Logo der Dr. August und Erika Appenrodt Stiftung
  • Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Logo der Volkswagen Stiftung
  • Logo des Exzellenzclusters RESIST (EXC 2155)
  • Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Logo des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung

The Viemann Lab auf Twitter

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Terminvereinbarung

nur für ambulante Termine
+49 931 201-27855

Montag bis Donnerstag
08:00 bis 12:00 Uhr

ki_ambtermin@ ukw.de

Telefon

Kinderklinik-Pforte
+49 931 201-27728 oder
+49 931 201-27915

Notfälle
+49 931 201-27728

Intensivstation
+49 931 201-27726

Direktions-Sekretariat
+49 931 201-27831 oder
+49 931 201-27832

Fax

+49 931 201-27798


Anschrift

Kinderklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums und der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität | Josef-Schneider-Straße 2 | Haus D31 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen