Unsere Leistungsschwerpunkte
Klinische Schwerpunkte
Eingebettet in das Zentrum für Psychische Gesundheit bietet unsere Klinik ein umfassendes ambulantes, teilstationäres und stationäres Angebot für alle psychischen Erkrankungen. Unsere klinischen Schwerpunkte liegen jedoch in der Behandlung affektiver Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Auch dementielle Erkrankungen und Suchterkrankungen sowie Angsterkrankungen und das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) werden schwerpunktmäßig behandelt.
Schwerpunktstationen für qualifizierte Therapien
Die Schwerpunktstation für bipolare Erkrankungen ist die bislang einzige zertifizierte Einrichtung im Nordbayerischen Raum für diese Erkrankung mit einem umfassenden und integrierten Therapiekonzept, das in enger Vernetzung mit der Ambulanz poststationär weitergeführt werden kann. Außerdem halten wir krankheitsspezifische Schwerpunktstationen jeweils für therapieresistente Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Suchterkrankungen vor.
Therapeutische Angebote
Das multiprofessionelle und große Team der Klinik ermöglicht eine jeweils auf die Patientin oder den Patienten optimal zugeschnittene Behandlung und Betreuung. Das Therapieangebot erstreckt sich von zahlreichen Verfahren der Psychotherapie über Pharmakotherapie und stimulative Verfahren bis hin zu ergänzenden Angeboten wie Ergotherapie, Physiotherapie oder Musik- und Kunsttherapie. Ein großer Stab an Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern betreut und berät Menschen und Angehörige in der Krisensituation.
Umfassende und spezialisierte Diagnostik
Um eine differenzierte Therapieplanung zu ermöglichen, werden auch neuropsychologische und psychometrische Untersuchungen durchgeführt, welche die psychischen Funktionen und Leistungsprofile detailliert erfassen, messen und somit objektivierbar machen.
Im Sinne einer ganzheitlichen, psychosomatischen Herangehensweise werden auch somatische Begleit- und Folgeerscheinungen psychischer Erkrankungen hier im Hause untersucht und mitbehandelt. Im eigenen neurovaskulären Labor der Psychiatrischen Klinik sind alle dafür relevanten Untersuchungen wie das EEG, das EKG, das 24-Stunden-EKG, die 24-Stunden–Blutdruckmessung, Ultraschall oder ein Schlaf-Apnoe-Screening möglich.
TDM-Labor (Therapeutisches Drug Monitoring)
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) ist ein nützliches Verfahren für die Optimierung der Pharmakotherapie mittels Bestimmung der Blutspiegel eines Medikamentes. Damit lassen sich für den Erfolg einer Pharmakotherapie wichtige Einflussgrößen kontrollieren. Das TDM-Labor der Psychiatrischen Klinik bietet für eine ganze Reihe von Psychopharmaka eine Bestimmung der Konzentration im Serum an. So haben auch niedergelassene Kolleginnen und Kollegen oder kleinere Krankenhäuser die Möglichkeit, Analysen vornehmen zu lassen.