• Illustrationsfoto Kunsttherapie
  • Illustrationsfoto Musiktherapie
  • Illustrationsfoto Musiktherapie

Musik- und Kunsttherapie

Musik- und Kunsttherapie haben sich als eigenständige Behandlungsmethoden bei psychischen Störungen etabliert. Über die Methoden des Gestaltens und Musizierens werden die innere Wahrnehmung gefördert, Zugangswege eröffnet und Ausdrucksformen ermöglicht, mit sich und der Umwelt in Kontakt zu treten, ohne sprechen zu müssen. Beide Therapieformen werden in Einzel- und Gruppensitzungen angeboten.

Musiktherapie

Die Musiktherapie arbeitet vor allem mit dem nichtsprachlichen Medium Musik. Gefühle, die schwer in Worte zu fassen sind, können im aktiven Musizieren ausgedrückt und Verhaltensweisen in der Musik widergespiegelt werden. Auf diese Weise wird der zwischenmenschliche Austausch gefördert und Emotionen oder Verhaltensweisen lassen sich erkunden, verstehen und bearbeiten.

Zur Verfügung stehen die unterschiedlichsten Instrumente wie Klavier, Saiteninstrumente, Trommeln, Marimbaphon, Vibraphon und eine Vielzahl kleiner exotischer Instrumente. Die Musiktherapiestunden finden in festen oder themengebundenen Gruppen oder auch als Einzelsitzungen statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Singkreis und an wöchentlichen Entspannungsübungen mit Musik teilzunehmen.

Kunsttherapie

Kunsttherapie setzt an dem Grundbedürfnis des Menschen an, sich gestalterisch auszudrücken. Über das künstlerische Material und das Arbeiten mit Farbe, Pinsel nehmen Bilder, Gefühle und Gedanken im wahrsten Sinne des Wortes Gestalt an. Sie werden greifbar, begreifbar und in Folge veränderbar. Es entwickelt sich eine Möglichkeit, mit der Umwelt in Kontakt zu treten und eine Art von Beziehung herzustellen. Eine gemeinsame wertfreie Bildbetrachtung unterstützt die Patientin oder den Patienten, sich selbst besser zu verstehen, Selbstheilungskräfte zu nutzen und Wege für die eigene Lebensperspektive zu finden. So ist die Kunsttherapie psychotherapeutisch orientiert, mit Fokus auf die innerpsychischen und biografischen Aspekte der Patientin oder des Patienten.

Zur Verfügung stehen eine Vielzahl von Materialien wie Farbe, Kreide, Modelliermaterial oder Stein. Das Angebot umfasst Einzel- und Gruppentherapien oder eigenständiges Gestalten im „offenen Atelier“.

Ziele der Musik- und Kunsttherapie

Beide kreative Gestaltungstherapien haben zum Ziel, die Wahrnehmung für sich und das Umfeld zu erweitern und alternative Ausdrucksformen zu finden. Den eigenen Bedürfnissen wird nachgespürt und Emotionen finden ein Ventil. Ganz nebenbei lässt sich dabei Kreativität fördern. Es werden neue Fähigkeiten entdeckt und damit das Selbstvertrauen gestärkt. In der Summe ergibt sich ein zunehmendes Gefühl von Stabilität und Sicherheit.

Ansprechperson

Portrait von Kerstin Iristay


Kerstin Iristay (Stellvertretende Leitung Kreativtherapie)

Diplom-Musiktherapeutin

+49 931 201-78225

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Vermittlung und Auskunft

Pforte
Telefon: +49 931 201 76050
Fax: +49 931 201-77550

Terminvereinbarungen

Poliklinik
Telefon: + 49 931 201-77800
E-Mail: ep_poli@ ukw.de 

Stationäre Behandlung 
Telefon: +49 931 201-76050
E-Mail: ep_poli@ ukw.de 

Direktion

Prof. Dr. med. Jürgen Deckert

Sekretariat
Telefon: +49 931 201-77010
Fax: : +49 931 201-77020
E-Mail: ps_sekr@ ukw.de


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg

schließen