Multimorbidität bei Herzinsuffizienz
Fortbildungen für Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte (MFA)
Die medizinische Betreuung der herzinsuffizienten Patientinnen und Patienten ist in vielerlei Hinsicht äußerst komplex. Um die Betroffenen auch nach dem Krankenhausaufenthalt bestmöglich zu versorgen ist sie nur im interdisziplinären Ansatz zu bewältigen. So ist es naheliegend, dass für diese anspruchsvolle Tätigkeit speziell ausgebildetes Personal einzusetzen ist. Das DZHI will dazu einen wichtigen Beitrag leisten und bietet seine strukturierten Fortbildungsangeboten sowohl dem Pflegepersonal in Krankenhäusern als auch dem Medizinischen Fachpersonal in kardiologischen und weiteren internistischen Praxen sowie in Hausarztpraxen an.
Fortbildung zur Herzinsuffizienzschwester und zum Herzinsuffizienzpfleger
Während in anglo-amerikanischen und skandinavischen Ländern das Berufsbild der Herzinsuffizienz-Nurse seit vielen Jahren fester Bestandteil der Pflege und Langzeitversorgung herzinsuffizienter Patientinnen und Patienten ist, gab es in Deutschland bisher kein strukturiertes Ausbildungsangebot. Das hat sich inzwischen geändert. In Kooperation mit der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC, Heart Failure Association) bietet das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz den Lehrgang „Fortbildung zur Herzinsuffizienzschwester / zum Herzinsuffizienzpfleger“ auch in Deutschland an. Denn wir sind davon überzeugt, dass dieses Fortbildungsangebot für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger ein zeitgemäßes Konzept zur Versorgung dieser wichtigen Patientengruppe darstellt.
Der Lehrgang ist aufgebaut nach Kriterien, die vom Europäischen Weiterbildungsinstitut in der Kardiologie (EBAC) formuliert wurden. In Kleingruppen werden durch Vorlesungen und praktische Übungen Fertigkeiten im Umgang mit Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten in der schwierigen poststationären Phase geschult sowie die Fähigkeit, die Betroffenen auch im Langzeitverlauf empathisch und professionell zu betreuen. Die Pflegekräfte werden dadurch in die Lage versetzt, eigenständig zu arbeiten und die Zusammenarbeit der an der Betreuung beteiligten Ärztinnen und Ärzte zu organisieren.
Der Lehrgang umfasst 120 Stunden theoretischer Unterricht, verteilt über fünf Monate auf drei Wochen Blockunterricht. Zwischen dem zweiten und dritten Block werden pro Teilnehmerin und Teilnehmer jeweils zwei an Herzinsuffizienz erkrankte Personen über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen telefonisch betreut. Eine medizinische Tutorin oder ein medizinischer Tutor im Heimatkrankenhaus supervidiert die Ausbildung zwischen den Blockkursen.
Anmeldung
Jennifer Mospan
Telefon +49 931 201-46483
E-Mail: dzhi-fortbildung@ukw.de
Kursleitung
Prof. Dr. Stefan Störk PhD,
Telefon: +49 931 201-46362
E-Mail: stoerk_s@ ukw.de
Kurstermine für Herzinsuffizienz-Pflegekräfte
Frühjahrkurs 2024
Selbststudiumsphase: 28. Februar bis 18. März 2024
Online-Tag: 22. März 2024
Kurswoche 2: 22. bis 26. April 2024
Kurswoche 3: 17. bis 21. Juni 2024
Prüfungen: 15. bis 17. Juli 2024
Herbstkurs 2024/2025
Selbststudiumsphase: 28. August bis 17. September 2024
Online-Tag: 20. September 2024
Kurswoche 2: 21. bis 25. Oktober 2024
Kurswoche 3: 9. bis 13. Dezember 2024
Prüfungen: 27. bis 29. Januar 2025
Bitte beachten: Je nach aktueller Situation finden die oben genannten Unterrichtstage als Präsenz- oder Online-Meeting statt. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah über die genaue Durchführung informiert.
Das Programm HeartNetCare-HF™
Das strukturierte Behandlungsprogramm HeartNetCare-HF™ arbeitet nach einem standardisierten Konzept. Sowohl Monitoring wie Schulung der Herzinsuffizienz-Patienten bewegen sich in einem exakt vorgegebenen Rahmen, den Modulen.
Der Telefonschwester gibt dies zunächst Sicherheit bei der Anwendung und die Möglichkeit, auf dem Dokumentationsbogen auf einen Blick zu sehen, ob alle geplanten Gesprächsthemen auch behandelt wurden.
Die wichtigsten Ziele sind:
- Verbesserung von Mortalität und Morbidität (Dekompensationsepisoden)
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verbesserung der physischen Belastbarkeit und Symptomatik.
Dies soll im Programm HeartNetCare-HF™ erreicht werden über:
- Überwachung und Optimierung der Pharmakotherapie
- Früherkennung und Management von Dekompensationsepisoden
- Schulung von Patienten (Module)
- Empathisches Zuhören
- Gezielte, bedürfnisadaptierte Steuerung von Diagnostik und erweiterter Therapie (in Kooperation mit anderen Partnern im Netzwerk).
Ausführliche Informationen zum Programm HeartNetCare-HF™ herunterladen (PDF)
(C) DZHI; darf Verwendung finden nach Rücksprache mit Prof. Störk / Prof. Angermann
Fortbildung Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz
Dieser viertägige Lehrgang für Medizinische Fachangestellte aus Fachpraxen, kurz MFA, ist bislang einmalig in Deutschland. Er soll den oder die MFA dazu befähigen, Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz strukturiert und individuell nach dem neuesten Wissensstand zu versorgen. Den Spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenzen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu in der vielschichtigen Kommunikation zwischen den Ärztinnen und Ärzten aus der kardiologischen Praxis, der hausärztlichen Praxis und der Klinik sowie den Erkrankten selbst und ihren Angehörigen. Dies beinhaltet unter anderem das Erfassen und Auswerten der multiplen somatischen und psychosozialen Aspekte des Syndroms Herzinsuffizienz, die Therapieüberwachung und Unterstützung der Patientin oder des Patienten sowie der Qualitätssicherung. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs beruht auf der Vermittlung kommunikationspsychologischer Basiskompetenzen sowie Techniken des telefonischen Monitorings. In Vorlesungen sowie Kleingruppenarbeit und praktischen Übungen vermitteln wir die Fähigkeit, Herzschwächepatientinnen und -patienten empathisch und professionell zu betreuen und zu begleiten.
Weitere Informationen, Termine und Anmeldungsbögen schicken wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Anmeldung
Jennifer Mospan
Telefon +49 931 201-46483
E-Mail: dzhi-fortbildung@ukw.de
Kursleitung
Prof. Dr. Stefan Störk PhD,
Telefon: +49 931 201-46362
E-Mail: stoerk_s@ ukw.de
Kurstermine für Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz
Aufgrund der Pandemielage haben wir das Kursformat angepasst. Wir starten mit einer Selbststudiums-Phase gefolgt von zwei verpflichtenden Unterrichtstagen (je nach gegebener Situation als Präsenz- oder Online-Unterricht).
Frühjahrskurs 2024
Selbststudiumsphase: 29. Januar bis 16. Februar 2024
Unterrichtstage: 19. Februar und 20. Februar 2024
Herbstkurs 2024
Selbststudiumsphase: 21. Oktober bis 08. November 2023
Unterrichtstage: 11. November und 12. November 2024
Ansprechpersonen
Prof. Dr. med.
Stefan Störk
Leiter des Departments Klinische Forschung und Epidemiologie der Herzinsuffizienz
+49 931 201-46363
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten der Herzinsuffizienz-Ambulanz
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 16:30 Uhr
Freitag
08:00 bis 15:00 Uhr
dzhi@ ukw.de
Anschrift
Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg | Universitätsklinikum Würzburg | Am Schwarzenberg 15 | Haus A15 | 97078 Würzburg | Deutschland