Wie unser Herz unter kardiovaskulären Risikofaktoren leidet
Präventive Maßnahmen
Eine chronische Herzinsuffizienz ist nicht heilbar! Ist ein bestimmter Schwellenwert in der Herzbelastung überschritten, lässt sich der Prozess der zunehmenden Herzschwäche zwar durch Medikamente und Lebensstiländerungen verlangsamen, aber nicht stoppen. Deshalb kommt der Vorbeugung und Vermeidung einer Herzinsuffizienz die größte Bedeutung zu.
Aufklärungsarbeit des DZHI
Die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Krankheitsbild Herzinsuffizienz ist deshalb ein großes Anliegen des DZHI. In verschiedenen Veranstaltungen stellt das DZHI vor, wie man einer Herzschwäche vorbeugen kann, woran man eine Herzschwäche erkennt und welche Therapieformen es gibt.
Bluthochdruck und Herzinfarkt
Ein chronisch überhöhter Blutdruck über 140/90 mmHg schwächt dauerhaft das Herz. Ebenso nimmt das pumpunfähige Narbengewebe, das sich nach einem Herzinfarkt an Stelle des Herzmuskelgewebes bildet, dem Herz die Kraft. Beides sind die häufigsten Ursachen für eine Herzinsuffizienz: Die korrekte Einstellung des Blutdrucks sowie ein Lebensstil, der das Risiko auf eine koronare Herzkrankheit reduziert, zählen somit zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen.
Gesunder Lebensstil
Das Risiko, eine Herzschwäche zu entwickeln, lässt sich durch eine Vielzahl von Maßnahmen reduzieren:
Maßnahmen im Erkrankungsfall
Doch auch wenn sich die Erkrankung einmal eingestellt hat, lässt sich ihr Verlauf durch einen gesunden Lebensstil günstig beeinflussen. Entgegen früheren Auffassungen wirkt sich bei einer Herzinsuffizienz eine moderate, aber regelmäßige körperliche Aktivität positiv aus. Inzwischen gibt es bundesweit mehr als 6000 Herzsportgruppen, welche die Möglichkeit bieten, sich unter Anleitung speziell ausgebildeter Übungsleiterinnen und Übungsleiter sportlich zu betätigen. Dem sportlichen Einstieg sollte jedoch ein beratendes ärztliches Gespräch vorangehen.
Grippeimpfung
Da jede schwerere Krankheit und somit auch eine Grippe das Herz weiter schwächen können, empfiehlt sich für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche die jährliche Grippeimpfung im Herbst.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten der Herzinsuffizienz-Ambulanz
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 16:30 Uhr
Freitag
08:00 bis 15:00 Uhr
dzhi@ ukw.de
Anschrift
Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg | Universitätsklinikum Würzburg | Am Schwarzenberg 15 | Haus A15 | 97078 Würzburg | Deutschland