• Bild von Pipette

Experimentelle Adipositasforschung

Adipositas hat sich in den letzten Jahren zu einem der neuen Hauptforschungsgebiete der Endokrinologie Würzburg entwickelt. Innerhalb kurzer Zeit wurden zahlreiche wissenschaftliche Projekte im Labor und im klinischen Bereich initiiert.

Hintergrund

Adipositas ist eines der immer größer werdenden Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft. Die bislang effektivste Therapie mit langanhaltendem Erfolg ist die sogenannte bariatrische Operation. Die exakte Wirkweise dieser Intervention ist allerdings unklar. Auf der Suche nach weiteren neuen Behandlungsoptionen stellen wir deshalb solch eine metabolisch wirkende Operation im direkten Vergleich neuen medikamentösen Therapien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf verschiedene Organe und Stoffwechselprozesse gegenüber.

Interdisziplinäre Kooperation

Unter endokrinologischer Federführung werden dabei experimentell – insbesondere auch im Tiermodell – die Auswirkungen der Adipositas und deren Therapieoptionen im engen interdisziplinären kollegialen Austausch erforscht. Neben den allgemeinen Stoffwechselparametern interessieren uns vor allem die Veränderungen auf für die Nahrungsaufnahme relevante Gehirnareale wie Hypothalamus oder das limbische System. Außerdem untersuchen wir Effekte auf Herz, Leber und Darm sowie das Fettgewebe. Hierbei bedienen wir uns modernster Methodik, etwa der RNA-Sequenzierung.

GLP-1-Agonisten und SGLT-2-Inhibitoren

Besonderes Augenmerk unserer Forschung liegt auf GLP-1-Agonisten und SGLT-2-Inhibitoren. Beide Substanzgruppen haben sich gerade aus endokrinologisch-kardiologischer Sicht als vorteilhaft in der Behandlung kardial vorerkrankter adipöser Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus erwiesen: Neben ihrer blutzuckersenkenden Wirkung reduzieren sie das Körpergewicht und schützen Herz und Nieren. Entsprechend interessieren uns deren unmittelbare Auswirkungen auf häufige Begleiterkrankungen einer Adipositas, speziell auf die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), aber auch auf eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) oder Fettleberhepatitis (NASH).

Bedeutung

Die medikamentösen Behandlungsoptionen dieser relevanten Pathologien sind begrenzt und aktuell Gegenstand der Forschung. Auch wir zielen mit translationalen Forschungsansätzen auf ein besseres Verständnis der Pathophysiologie und die Etablierung neuer Therapieansätze ab.

Förderung

Unsere Forschungsarbeit, die früher durch das Interdisziplinäre Zentrum für klinische Forschung (IZKF) sowie dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) unterstützt wurde, wird aktuell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. 

Interdisziplinäres Forscherteam Adipositas

Endokrinologie
PD Dr. med. Ulrich Dischinger

Kardiologie
Prof. Dr. Christoph Maak, DZHI
Dr. Vasco Sequeira, DZHI

Chirurgie
Prof. Dr. med. Florian Seyfried
Dr. rer. nat. Mohammed Hankir

Hepatologie
Prof. Dr. Andreas Geier

Ausgewählte Publikationen

Dischinger U, Kötzner L, Kovatcheva-Datchary P, Kleinschmidt H, Haas C, Perez J, Presek C, Koschker AC, Miras AD, Hankir MK, Vogel J, Germer CT, Fassnacht M, Herrmann MJ, Seyfried F. (2023)
Hypothalamic integrity is necessary for sustained weight loss after bariatric surgery. Metabolism 2023 Jan; 138:155341; Epub 2022 Oct 27
Zur Publikation

Metzner V, Herzog G, Heckel T, Bischler T, Hasinger J, Otto C, Fassnacht M, Geier A, Seyfried F, Dischinger U. (2022)
Liraglutide + PYY3-36 combination therapy mimics effects of Roux-en-Y bypass on early NAFLD whilst lacking-behind in metabolic improvements.
Journal of Clinical Medicine 2022 Feb, 11(3): 753
Zur Publikation

Dischinger U, Heckel T, Bischler T, Hasinger J, Königsrainer M, Schmitt-Böhrer A, Otto C, Fassnacht M, Seyfried F, Hankir MK. (2021)
Roux-en-Y Gastric Bypass and Caloric Restriction but Not Gut Hormone-Based Treatments Profoundly Impact the Hypothalamic Transcriptome in Obese Rats.
Nutrients 2021 Dec 28; 14(1):116
Zur Publikation

Hankir MK, Rotzinger L, Nordbeck A, Corteville C, Dischinger U, Knop JL, Hoffmann A, Otto C, Seyfried F (2021)
Leptin Receptors Are Not Required for Roux-en-Y Gastric Bypass Surgery to Normalize Energy and Glucose Homeostasis in Rats.
Nutrients 2021 May 4; 13(5):1544
Zur Publikation

Dischinger U, Hasinger J, Königsrainer M, Corteville C, Otto C, Fassnacht M, Hankir M, Seyfried F (2021)
Toward a Medical Gastric Bypass: Chronic Feeding Studies With Liraglutide + PYY3-36 Combination Therapy in Diet-Induced Obese Rats.Frontiers in Endocrinology (Lausanne) 2021 Jan; 22; 11: 598843
Zur Publikation

Hankir MK, Langseder T, Bankoglu EE, Ghoreishi Y, Dischinger U, Kurlbaum M, Kroiss M, Otto C, le Roux CW, Arora T, Seyfried F, Schlegel N (2020)
Simulating the Post-gastric Bypass Intestinal Microenvironment Uncovers a Barrier-Stabilizing Role for FXR.iScience 2020 Nov; 23 (12): 101777
Zur Publikation

Dischinger U, Corteville C, Otto C, Fassnacht M, Seyfried F, Hankir MK (2019) 
GLP-1 and PYY3-36 reduce high-fat food preference additively after Roux-en-Y gastric bypass in diet-induced obese rats.
Surgery for Obesity and Related Disieases 2019 Sep; 15(9): 1483-1492
Zur Publikation

Painsipp E, Köfer MJ, Farzi A, Dischinger US, Sinner F, Herzog H, Holzer P (2013)Neuropeptide Y and peptide YY protect from weight loss caused by Bacille Calmette-Guérin in mice.British Journal of Pharmacology 2013 Nov; 170(5): 1014-26
Zur Publikation

Ansprechpersonen

Portraitfoto von Dr. med. Ulrich Dischinger

PD Dr. med.
Ulrich Dischinger

Oberarzt der Endokrinologie und Diabetologie

Portraitfoto von Prf. Dr. med. Martin Fassnacht

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Fassnacht

Leiter der Endokrinologie und Diabetologie

+49 931 201-39200

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Sekretariat
Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Sprechzeiten Endokrinologische Ambulanz
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

nur nach telefonischer Vereinbarung

Ärzte-Hotline
Dienstag und Donnerstag 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefon: +49 931 201-39879

Telefon

Chefsekretariat Prof. Fassnacht

Astrid Danhauser
+49 931 201-39201
danhauser_a@ ukw.de

Sekretariat

Elke Davis
+49 931 201-39200
davis_e@ ukw.de

Cindy Hofmann
+49 931 201-39200
hofmann_c4@ ukw.de

 

Im Notfall
+49 931 201-0

Kontakte

E-Mail
m1_endoamb@ ukw.de

Fax
+49 931 201-6039126

Ärztliches Onlineportal

Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) |Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen