Fettstoffwechselstörungen – Dyslipidämien
Was sind Fettstoffwechselstörungen?
Fette sind als Bausteine von Zellbestandteilen, Hormonen oder als Energiespeicher lebenswichtig. Doch Fettstoffwechselstörungen, die im Fachjargon als Dyslipidämien bezeichnet werden, stellen einen Risikofaktor für eine Arteriosklerose dar. Dies betrifft vor allem die chronische Erhöhung der Blutfettwerte LDL-Cholesterin oder Lipoprotein(a). Aber auch eine Kombination aus mehreren veränderten Werten kann gefährlich werden. Zudem können stark erhöhte Triglyceride eine Bauchspeicheldrüsenentzündung verursachen.
Ursachen
Meist sind stark erhöhte Werte des LDL-Cholesterins und des Lipoproteins(a) anlagebedingt. Auch erhöhte Triglycerid-Spiegel werden durch Gene beeinflusst. Allerdings haben hier Lebensstilfaktoren ein weit größeres Gewicht als beim Cholesterin. Manchmal wird hohes Cholesterin auch durch eine Schilddrüsenunterfunktion oder Eiweißverluste über die Niere verursacht. Manche Medikamente, ein hoher Blutzucker oder auch eine Schwangerschaft begünstigen einen Anstieg der Triglyceride.
Therapie
Die Therapie hängt davon ab, welche Blutfettkomponente wie stark verändert ist und ob es schon zu Folgeerkrankungen wie etwa Herzinfarkt oder Schlaganfall gekommen ist. Lebensstilmaßnahmen wie Ernährungsumstellung, Bewegung und Gewichtsabnahme sind immer Teil der Behandlung und insbesondere bei erhöhten Triglyceriden besonders wichtig.
Vor allem bei hohen LDL-Cholesterinwerten kommen zusätzliche Medikamente in Tablettenform – meist sogenannte Statine – zum Einsatz.
Seit 2015 gibt es noch sogenannte PCSK9-Inhibitoren, die aber nur bei bereits vorliegenden Gefäßschäden und sehr hohen Werten oder bei Unverträglichkeit anderer Medikamente ein- bis zweimal pro Monat unter die Haut gespritzt werden.
Bei extremen Blutfett-Werten wird sehr selten über eine sogenannte Lipidapherese das Fett aus dem Blut gewaschen.
Behandlungsspektrum
In unserer Ambulanz betreuen wir Patientinnen und Patienten mit allen Formen der Fettstoffwechselstörung wie Hypertriglyceridämie, Hypercholesterinämie und Erhöhung des Lipoproteins(a). Insbesondere kümmern wir uns um Patientinnen und Patienten mit schwierigen Verläufen, die eventuell eine PCSK9-Inhibitor-Therapie benötigen.
Interdisziplinäre Betreuung
Dafür steht uns ein Team aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten sowie Ernährungsberaterinnen zur Verfügung. Zudem arbeiten wir eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Kardiologie sowie der Nephrologie zusammen. Die Betreuung erfolgt ambulant über unsere Spezialsprechstunde der Lipid-Ambulanz.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
ZIM-Pforte
+49 931 201-57057 oder
+49 931 201-57056
sonst bitte ZOM-Pforte
+49 931 201-55777
Befundanforderung
+49 931 201-39208
Fax: +49 931 201-639208
Studierendensekretariat
+49 931 201-39771
E-Mail: bauer_e@ ukw.de
Gutachten
+49 931 201-39103
E-Mail: hofmann_s@ ukw.de
Privatärztliche Abrechnung
+49 931 201-39003
E-Mail: endres_c@ ukw.de
Kontakte
Direktion
Prof. Dr. med. Stefan Frantz
E-Mail: m1_direktion@ ukw.de
Direktionsbüro
Ines Weyer
E-Mail: weyer_i@ ukw.de
Fax: +49 931 201-639001
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland