Endokrine Tumoren
Was sind endokrine Tumoren?
Unter endokrinen Tumoren versteht man gut- oder bösartige Zellwucherungen, die von einem hormonproduzierenden Drüsengewebe ausgehen. Meist sind die Tumorzellen gutartig und wachsen langsam und verdrängend. Die sehr seltenen bösartigen Tumoren zeichnen sich durch ein infiltrierendes, teilweise sehr schnelles Wachstum aus, setzen Metastasen und zerstören intaktes Gewebe. Manchmal produzieren beide Tumorarten selbst Hormone, was zu einer Entgleisung des Stoffwechsels und einer eigenständigen Krankheitssymptomatik führt.
Behandlungsspektrum
Mit besonderer Expertise behandeln wir schwerpunktmäßig:
- Nebennierenkarzinome
- Phäochromozytom
- Schilddrüsenkarzinome und autonome Schilddrüsenadenome
- Tumoren der Hypophyse sowie die daraus resultierenden Erkrankungen wie etwa Akromegalie, Morbus Cushing oder das Prolaktinom
- Tumoren der Nebenschilddrüse
- Neuroendokrine Tumoren, insbesondere Insulinome, Karzinoide und Gastrinome
- Gutartige Tumoren und Inzidentalome der Nebenniere sowie die daraus resultierenden Erkrankungen wie Morbus Cushing oder das Conn-Syndrom.
Zentrum für Endokrine Tumoren (ZET)
Aufgrund der Vielfalt möglicher Krankheitsverläufe garantiert erst die enge Zusammenarbeit vieler medizinischer Fachrichtungen eine optimale Diagnostik und Therapie. Unter Zusammenschuss der Endokrinologie, der Nuklearmedizin, der Chirurgie I, der Urologie, der Strahlentherapie, der Onkologie, der Pathologie, der Neurochirurgie, der Thorax-Chirurgie und der Humangenetik hat sich deshalb das Zentrum für Endokrine Tumoren (ZET) am Universitätsklinikum Würzburg etabliert.
Zentrales Element der Patientenversorgung ist dabei das einmal wöchentlich stattfindende Tumorboard, bei der alle beteiligten Einrichtungen zusammen die individuell bestmögliche Therapie planen. Das ZET ist Teil des Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC-MF) und des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZESE).
Spezialsprechstunden
Um eine Behandlung der seltenen Endokrinen Tumoren, die teilweise eine schnelle Diagnostik und Behandlung bedürfen, möglichst effektiv zu gestalten, haben wir und unsere Kooperationspartner mehrere Spezialsprechstunden eingerichtet:
- Endokrine Tumorambulanz der Endokrinologie
- Hypophysensprechstunde der Endokrinologie
- Schilddrüsenambulanz der Nuklearmedizin
- Chirurgisch-endokrine Sprechstunde der Chirurgie I
- Hypophysen-Tumor-Sprechstunde der Neurochirurgie
- Spezialsprechstunde Neuroendokrine Tumoren (NET) der Gastroenterologie und der Nuklearmedizin
Interdisziplinäre Forschung
Neben der optimalen klinischen Versorgung sehen wir es als Referenzzentrum für Endokrine Tumoren auch als Aufgabe an, die Behandlung dieser seltenen Tumoren stetig zu verbessern. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums und der Universität Würzburg betreiben wir deshalb seit Jahren eine intensive Forschung. So wurden in den letzten 15 Jahren die internationalen Behandlungsstandards für einige endokrine Tumoren durch unsere Forschung maßgeblich voran getrieben.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
ZIM-Pforte
+49 931 201-57057 oder
+49 931 201-57056
sonst bitte ZOM-Pforte
+49 931 201-55777
Befundanforderung
+49 931 201-39208
Fax: +49 931 201-639208
Studierendensekretariat
+49 931 201-39771
E-Mail: bauer_e@ ukw.de
Gutachten
+49 931 201-39103
E-Mail: hofmann_s@ ukw.de
Privatärztliche Abrechnung
+49 931 201-39003
E-Mail: endres_c@ ukw.de
Kontakte
Direktion
Prof. Dr. med. Stefan Frantz
E-Mail: m1_direktion@ ukw.de
Direktionsbüro
Ines Weyer
E-Mail: weyer_i@ ukw.de
Fax: +49 931 201-639001
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland