Klinische Studien
Multicenter-Register-Studien
Um bei den oftmals seltenen endokrinen Erkrankungen ausreichend gut dokumentierte Krankheitsverläufe auswerten zu können, ist in der Regel ein Zusammenschluss von spezialisierten Zentren erforderlich. Hierzu werden häufig sogenannte Klinische Multicenter-Register gegründet, in die Daten in pseudonymisierter Form eingegeben und analysiert werden. Die gesammelten Daten liefern die Basis für klinische Studien.
Hier finden Sie eine Auswahl der Multicenter-Register, an denen wir aktuell beteiligt sind, teilweise in Leitungsfunktion:
- Europäisches Nebennierentumor-Netzwerk ENSAT
- Prospektives Register für Patientinnen und Patienten mit Phäochromozytom / Paragangliom (PROSPHEO)
- Nebenniereninsuffizienz-Register
- Hypoparathyreoidismus-Register
- Registerstudie für seltene Tumoren der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
- Deutsches Conn-Register
- Deutsches Cushing-Register
- Deutsches Akromegalie-Register
- Deutsches Kraniopharyngeom-Register
- Hypercholesterinämie-Register (CaReHigh, PERI-DYS)
Klinische Studien zu Adipositas
ACHT
Im Innovationsfonds-Projekt Adipositas Care & Health Therapy werden medizinische Nachsorgekonzepte für krankhaft adipöse Patientinnen und Patienten nach bariatrischen Operationen erarbeitet und evaluiert.
Ansprechpersonen:
Dr. med. Ann-Cathrin Koschker
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
Nähere Informationen zu ACHT
Bariatrische Operation bei hypothalamisch bedingter Adipositas
Prospektive Beobachtungsstudie, in der die Wirkung von gewichtsreduzierenden Eingriffen wie Magenschlauch oder Magenbypass auf das zentralnervöse Sattheitszentrum von Patientinnen und Patienten mit alimentärem und hypothalamisch bedingtem krankhaftem Übergewicht untersucht wird. Untersuchungsparameter sind die enterale Hormonantwort, die neuronale Aktivität und das Essverhalten.Rekrutierung offen.
Ansprechpersonen:
PD Dr. med. Ulrich DischingerLaura Kötzner
Dr. med. Ann-Cathrin Koschker
Univ.-Prof. Dr. med. Florian Seyfried
Patientinnen mit Schwangerschaft nach bariatrischer Operation
Nicht-interventionelle Erfassung von psychischen und körperlichen Komplikationen sowie Gewichtsverlauf bei Frauen, die nach gewichtsreduzierender Operation ein Kind geboren haben.
Ansprechpersonen:
Dr. med. Ann-Cathrin Koschker
Ulrike Plank
Klinische Studie zu Diabetes mellitus und Fettleber
Combat T2 NASH
Multizentrische Studie für Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer Fettlebererkrankung (NAFLD). Unter Federführung des Deutschen Diabeteszentrum (DDZ) wird in dieser Studie untersucht, ob der Wirkstoff Empaglifozin alleine oder als Kombinationstherapie mit dem Wirkstoff Semaglutid zu einer Rückbildung der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung (NASH) führt und dabei auch das Voranschreiten einer Leberfibrose verhindert.
EudraCT-Studiennummer: 2019-001987-31
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Nähere Informationen zur Combat T2 Nash-Studie
Klinische Studie zu Akromegalie
CSOM2230B2412
Versorgungsbeobachtung von Patientinnen und Patienten unter Einnahme des Medikaments Pasireotide. Die von der Firma Novartis gesponserte multizentrische Folgestudie der Phase 4 richtet sich an die Probandinnen und Probanden mit Akromegalie, Morbus Cushing oder einem Neuroendokrinen Tumor.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT01794793
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
PD Dr. med. Timo Deutschbein
Martina Gräsl
Klinische Studien zum Cushing Syndrom
CSOM230B2410
Nicht-interventionelle, multizentrische und multinationale Langzeitbeobachtungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs Pasiretode bei Patientinnen und Patienten mit zentralem Morbus Cushing. Rekrutierung offen.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT02310269
Ansprechpersonen:
PD med. Timo Deutschbein
Martina Gräsl
GRACE
Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Medikamentenstudie der Phase 3 zur Wirksamkeit und Sicherheit eines Studienmedikaments bei Patientinnen und Patienten mit allen Formen des Cushing Syndroms.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT03697109
Ansprechpersonen:
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
CORT125134-456
Multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Medikamentenstudie der Phase 3 zur Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs Relacorilant bei der Behandlung von Hypercortisolismus.
EudraCT-Studiennummer: 2019-004956-12
Ansprechpersonen:
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Dr. med. Felix Megerle
LINC6
Nicht-interventionelle, multinationale und multizentrische Medikamentenstudie der Phase 3 zur Bewertung der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs Osilodrostat bei Patientinnen und Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT05382156
Ansprechpersonen:
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Klinische Studie zu Diabetes insipidus
CargoX
Studie über eine neue differentialdiagnostische Möglichkeit zur Identifizierung eines zentralen Diabetes insipidus. Gemessen wird die Ausschüttung des Antidiuretischen Hormons Copeptin nach Stimulation mittels einer Arginin-Infusion.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT03572166
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
Dr. med. Irina Chifu
Klinische Studien zu Nebennierentumoren
CHIRACIC
Die klinische Beobachtungsstudie untersucht, ob die chirurgische Entfernung von Inzidentalomen mit subklinischer Ausschüttung von Cortisol, das Risiko auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Hypertonie reduziert.
Rekrutierung offen.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT02364089
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
PD Dr. med. Timo Deutschbein
CaboACC
Prospektive, offene Phase-2-Medikamentenstudie über die Wirksamkeit von Cabozantinib bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Nebennierenkarzinom.
Rekrutierung offen.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT03612232
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss
Dr. med. Maria-Elisabeth Goebeler
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
FAMIAN
Bildgebungsverfahren bei Inzidentalomen zum Ausschluss oder Nachweis der Malignität. In einer Phase-3-Studie wird die diagnostische Aussagekraft der PET-Bildgebung unter Gabe von 18F-Fluordesoxyglukose (FDG) in Kombination mit 123I-Iodometomidate (123i)-IMTO) geprüft.
Rekrutierung offen.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT02010957
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Stefanie Hahner
Dr. med. Miriam Reuter
Martina Gräsl
Klinische Studien zum Schilddrüsenkarzinom
LIBRETTO-001
Multizentrische, offene Medikamentenstudie der Phase 1 und 2 zur Bestimmung der Wirksamkeit, Verträglichkeit, Sicherheit und pharmakokinetischen Parameter eines Studienmedikaments bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem medullärem Schilddrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinomen mit mutiertem RET-Gen.
Rekrutierung beendet.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT03157128
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss
Dr. med. Maria-Elisabeth Goebeler
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
Nähere Informationen zu LIBRETTO-001
LIBRETTO-201
Multizentrisches Härtefallprogramm für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren mit RET-Aktivierung. Rekrutierung offen.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss
Dr. med. Maria-Elisabeth Goebeler
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
LIBRETTO-531
Multizentrische, randomisierte, offene Phase 3-Studie, das LOXO-292 mit der vom Arzt ausgewählten Therapie Vandetanib oder Cabozantinib bei Patienten mit progredientem, fortgeschrittenem, kinaseinhibitornaiven, RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom vergleicht.
Rekrutierung noch nicht geöffnet
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT04211337
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss
Dr. med. Maria-Elisabeth Goebeler
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
Klinische Studien zur Nebenniereninsuffizienz
Nebenniereninsuffizienz-Register
Retro- und prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie. Unter der Leitung der Endokrinologie des Universitätsklinikums Würzburg werden im Nebenniereninsuffizienz-Register, die Biodaten und -materialien von Patientinnen und Patienten mit chronischer Nebenniereninsuffizienz zentral gesammelt.
Rekrutierung offen.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Stefanie Hahner
Dr. med. Irina Chifu
Leberschäden unter Glukokortikoidsubstitution
Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zum Grad der Leberverfettung und -fibrose unter Glukokortikoidsubstitution bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Nebennierenrindeninsuffizienz. Rekrutierung offen.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Stefanie Hahner
Dr. med. Irina Chifu
EU-AIR
Die nicht-interventionelle Beobachtungsstudie ist eine europäische Multicenter-Studie mehrerer Länder, bei der die Sicherheit von Patienteninnen und Patienten mit chronischer Nebenniereninsuffizienz untersucht wird, die unter der Langzeitbehandlung des Wirkstoffs Plenadren stehen oder mit anderen Glukokortikoiden substituiert werden. Rekrutierung offen.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT01661387
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Stefanie Hahner
Martina Gräsl
Klinische Studien zu Hypercholesterinämie
CaReHigh
Kaskadenscreening auf familiäre Hypercholesterinämie im Rahmen des Patientenregisters. Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie. Rekrutierung offen.
Ansprechpersonen:
Dr. med. Ann-Cathrin Koschker
Martina Gräsl
Nähere Informationen zu CaReHigh
PERI-DYS
Prospektive, offene, nicht-interventionelle Studie im Rahmen des Patientenregisters. Beobachtungsstudie mit über 2000 Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie und hohem kardiovaskulärem Risiko, in der die therapeutische Cholesterinsenkung mit und ohne PCSK9-Inhibitoren verglichen wird. Rekrutierung offen.
Ansprechpersonen:
Dr. med. Ann-Cathrin Koschker
Martina Gräsl
Nähere Informationen zu PERI-DYS
Klinische Studien zur Nebenschilddrüse
Hypoparathyreoidismus PARADIGHM
Prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Krankheitsverlauf unter der Substitutionstherapie mit rekombinantem Parathormon rhPTH 1-84 bei Patientinnen und Patienten mit Hypoparathyreoidismus. Rekrutierung offen.
Clinicaltrials-Studiennummer: NCT01922440
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Stefanie Hahner
Dr. med. Carmina Theresa Fuß
Martina Gräsl
NEKAR
Retrospektive, multizentrische Studie zur klinischen Symptomatik, Diagnostik und Therapie des seltenen Nebenschilddrüsenkarzinoms. Beteiligt an der Studie hier in Würzburg sind die Fachbereiche Medizinische Endokrinologie und Endokrine Chirurgie des Universitätsklinikums sowie die Pathologie der Universität Würzburg. Im Fokus der Studie stehen auch die mikroskopischen Diagnosekriterien bei dieser Erkrankung.
Ansprechpersonen:
Dr. med. Christina Lenschow
Prof. Dr. med. Nicolas Schlegel
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss
Dr. med. Stefan Kircher
Klinische Studie zu Wachstumshormonmangel
PATRO Adults
Nicht-interventionelle, multizentrische Beobachtungsstudie zur Langzeitwirkung und -sicherheit des Medikaments Omnitrope nach der Markteinführung bei der Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Wachstumshormonmangel. Rekrutierung offen.
Studiennummer: PMC3474653
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med. Martin Faßnacht
PD Dr. med. Timo Deutschbein
Martina Gräsl
Nähere Informationen zu PATRO Adults
Klinische Studie zu akuter hepatischer Porphyrie
Elevate
Prospektive Registerstudie für Patientinnen und Patienten mit akuter hepatischer Porpyhrie unter besonderer Beachtung der Langzeit-Sicherheit und -Effektivität des aktuell zugelassenen Wirkstoffs Givosiran.
Rekrutierung voraussichtlich ab Ende 2021
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Phasen der klinischen Studien
In der Regel wird eine klinische Studie in vier Phasen eingeteilt:
Phase 1
In Phase 1 wird geprüft, ob der Wirkstoff im menschlichen Organismus die erhoffte Wirkung erzielt und wie dessen Verträglichkeit ist. Dieser sogenannte Proof of principle wird in der Regel an einer kleinen Gruppe gesunder Freiwilliger durchgeführt.
Phase 2
Phase 2 setzt nach dem Nachweis von Wirksamkeit und Verträglichkeit an. Ziel ist die Präzisierung von Dosierung und Anwendungsbereichen sowie die Reduzierung von eventuellen Nebenwirkungen.
Phase 3
Phase 3 wird bereits unter nahezu klinischen Alltagsbedingungen durchgeführt, ist jedoch noch einem kleinen Personenkreis vorbehalten. Der Vergleich mit der gängigen Standardtherapie oder einer Placebo-Gruppe ist vorrangiges Ziel. Durch die engmaschige intensive Betreuung ist das Risiko relativ gering.
Phase 4
In der Phase 4 soll der im kleineren Kreis bereits bewährte Wirkstoff oder das erfolgreiche Verfahren bei möglichst vielen erkrankten Personen in breiter Anwendung getestet werden. Dabei wird ein Nutzen-Risiko-Profil auch für spezielle Patientengruppen und in Wechselwirkungen mit weiteren Medikamenten erstellt. Zusätzlich werden die Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen justiert.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Sekretariat
Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sprechzeiten Endokrinologische Ambulanz
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
nur nach telefonischer Vereinbarung
Ärzte-Hotline
Dienstag und Donnerstag 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefon: +49 931 201-39879
Telefon
Chefsekretariat Prof. Fassnacht
Astrid Danhauser
+49 931 201-39201
danhauser_a@ ukw.de
Sekretariat
Elke Davis
+49 931 201-39200
davis_e@ ukw.de
Cindy Hofmann
+49 931 201-39200
hofmann_c4@ ukw.de
Im Notfall
+49 931 201-0
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) |Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland