Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen

Die Kardiologie des Universitätsklinikums Würzburg blickt auf eine langjährige Erfahrung bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen zurück. Durch moderne Technik und neue Verfahren lassen sich die Herde der Rhythmusstörungen in den meisten Fällen punktgenau ermitteln und abschalten.

Jeder Mensch registriert im Verlauf seines Lebens zuweilen eine unregelmäßige Herzschlagfolge, ein Herzrasen, Aussetzer oder eine starke Pulsation. Das ist normal, da das Herz sich den körperlichen Anforderungen und auch den Emotionen anpasst. In einigen Fällen sind diese Abweichungen vom Herzrhythmus jedoch gefährlich oder schränken den Alltag der Betroffenen ein. Dann bedarf es der Abklärung und gegebenenfalls auch einer Therapie. Um auch anfallsweise Störungen erfassen zu können, wird vermehrt der sogenannte Eventrecorder eingesetzt.

Leistungsspektrum

Wir bieten alle etablierten Konzepte zur Behebung von Rhythmusstörungen an. Dazu zählen sämtliche verfügbaren Herzschrittmacher-Systeme und Defibrillatoren. Allerdings beschreiten wir auch neue Wege, analog der rasanten Entwicklung minimalisierter Schrittmachermodelle. So wird auch die Implantation der Kardiokapsel und des Subcutanen Defibrillators (S-ICD) von uns durchgeführt.
Neben einer individualisierten Medikamententherapie und einem strukturierten Therapieplan behandeln wir supraventrikuläre wie ventrikuläre Herzrhythmusstörungen effektiv mit der Katheterablation. Im hochmodernen Herzkatheterlabor stehen alle Formen dieses Verfahrens mit Hochfrequenzstrom oder Kälte zur Verfügung.
Welches Verfahren zum Tragen kommt, richtet sich nach der Ursache der Erkrankung und der individuellen Befindlichkeit der Patientin oder des Patienten.

Nachsorge

In den Spezialsprechstunden unserer Ambulanz werden alle Patientinnen und Patienten nach der Implantation eines Schrittmachers oder Defibrillators persönlich betreut und alle Geräte und die Leistungsstärke der Batterien routinemäßig kontrolliert. Bei ausgewählten Geräten und Erkrankungen bieten wir auch eine Versorgung mit Fernabfragesystemen, dem sogenannten Telemonitoring an.

Ansprechpartner


Kornelia Volpert

Sekretariat Elektrophysiologie und MRT-Bildgebung

+49 931 201-39002

Logo / DGK-Zertifikat

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Ambulante Behandlung

Allgemeine Sprechzeiten ZIM
Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Allgemeine Sprechzeiten DZHI
Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Spezialsprechzeiten

siehe unter Ambulante Behandlung

Telefon

Ambulante Behandlung im ZIM
+49 931 201-39181 / -39222
E-Mail: m1_info@ ukw.de

Allgemeine Sprechstunde im DZHI
+49 931 201-46301
E-Mail: dzhi@ ukw.de

Gutachten
+49 931 201-39103
E-Mail: hofmann_s@ ukw.de

Für mehr Kontakte siehe unter Ambulante Behandlung

Kontakte

Direktion
Prof. Dr. med. Stefan Frantz
E-Mail: m1_direktion@ ukw.de

Direktionsbüro
Ines Weyer
E-Mail: weyer_i@ ukw.de

Sekretariat
Kornelia Volpert
E-Mail: volpert_c@ ukw.de


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg | Comprehensive Heart Failure Center | Am Schwarzenberg 15 | Haus A9 | 97078 Würzburg

schließen