Glomerulonephritis – Entzündung der Nierenkörperchen

Jede Niere besitzt rund eine Million Filtereinheiten, welche die Schadstoffe aus dem Blut filtern und deren Ausscheidung über den Urin einleiten. Diese Nierenkörperchen heißen Glomeruli. Sind sie entzündet, spricht man von einer Glomerulonephritis.

Immer sind beide Nieren betroffen. Bestandteile des körpereigenen Immunsystems wenden sich gegen Gewebestrukturen im Organismus, was als Autoimmunreaktion oder Autoimmunerkrankung bezeichnet wird. Auslöser kann eine Infektion sein. Manchmal tritt eine Glomerulonephritis auch als Folge und im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auf, wie Leberentzündungen, HIV oder Krebs.

Späte Symptome

Das Wichtigste bei einer Glomerulonephritis ist eine frühzeitige Diagnose und eine medikamentöse Therapie,  um das Fortschreiten zu bremsen. Unbehandelt mündet eine Glomerulonephritis oft in ein chronisches Nierenversagen. Das Heimtückische bei dieser  Erkrankung ist, dass sie anfänglich kaum Beschwerden bereitet. Erst spät kommt es zu oft unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Übelkeit, mangelndem Appetit und schließlich zu den typischen Merkmalen wie Wassereinlagerung im Gewebe, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen. Oft wird eine Glomerulonephritis im Anfangsstadium nur zufällig bei einer anderen Untersuchung entdeckt, wenn ein starker Eiweißverlust oder Blut im Urin nachweisbar ist.

Diagnose

Um eine Glomerulonephritis zu diagnostizieren oder auszuschließen, werden routinemäßig folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Urinanalyse
  • 24-Stunden-Sammelurin
  • Blutuntersuchung
  • Antikörperbestimmung
  • Ultraschalluntersuchung
  • Nierenbiopsie

Therapie

Liegt eine Grunderkrankung oder Infektion als Auslöser vor, wird zunächst diese behandelt. Die Glomerulonephritis selbst wird mit Medikamenten therapiert, welche die Immunreaktionen des Körpers unterdrücken. Oft wird zum Beispiel Cortison verwendet. Ist die Nierenschädigung zu weit fortgeschritten, muss auch eine Nierenersatztherapie oder Dialyse eingeleitet werden. Durch die Glomerulonephritis werden rund 13 Prozent aller Nierenversagen verursacht. Es gibt akute Krankheitsformen, bei denen sehr selten eine spontane Ausheilung beobachtet wird.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Sekretariat
Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Sprechzeiten Nephrologische Ambulanz
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 11:00 Uhr

nach telefonischer Voranmeldung

 

Telefon

Chefsekretariat
Elke Frohmüller
+49 931 201-39301
E-Mail: frohmuelle_e@ ukw.de

Sekretariat
Christine Emmerling
+49 931 201-39300
E-Mail: emmerling_c@ ukw.de

Stefanie Schiborr
+49 931 201-39300
E-Mail: schiborr_s@ ukw.de

Oberarzt-Hotline
+49 931 201-39 930

E-Mail

nephrologie@ ukw.de

Fax

+49 931 201-639300


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) |  Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland