• Illustrationsbild: Desinfektion von Behandlungsgerät
  • Illustrationsbild: Ärzt schlüfpt in Kittel

Die Behandlung der Sepsis oder Blutvergiftung

Bei einer Sepis kommt es infolge einer Infektion zu einer überschießenden, fehlregulierten und generalisierten Entzündungsreaktion, die sich gegen körpereigenes Gewebe und körpereigene Organe richtet. Nicht rechtzeitig behandelt, droht ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, das eine intensivmedizinische Therapie erfordert.

Ursache

Sepsis ist ein schweres Krankheitsbild, das durch einen Erreger ausgelöst wird und in Deutschland etwa 150 000 Menschen pro Jahr betrifft. Der Organismus ist nicht in der Lage, die Ausbreitung eines eingedrungenen Bakteriums, Virus, Parasiten oder Pilzes über die Blutbahn zu verhindern. Umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnet, entsteht eine Sepsis nicht alleine durch eine Wunde in der Haut, sondern kann als Komplikation jeder Infektion, etwa einer Lungenentzündung, als Folge einer Gallenblasenentzündung oder im Verlauf von Harnwegsinfektionen auftreten. Auch die Behandlung mit Immunsupressiva, etwa bei einer Autoimmunerkrankung oder nach einer Organtransplantation, begünstigt eine Sepsis. Das gleiche gilt bei einer reduzierten Widerstandskraft des Organismus, beispielsweise durch eine Chemotherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung.

Verlauf

Die Entzündungsreaktion umfasst den gesamten Körper, einschließlich der Blutgefäße. Diese erweitern sich und lassen Flüssigkeit durch. Die Betroffenen lagern Wasser im Gewebe ein und verfügen über immer weniger zirkulierendes Blutvolumen. Der Blutdruck sinkt. Der Körper versucht dies mit erhöhter Herzfrequenz und gesteigerter Atmung auszugleichen. Oft sind hohes Fieber und im Verlauf auch Untertemperatur sowie Verwirrtheitszustände zu beobachten. Im fortgeschrittenen Zustand drohen Thrombosen, Entgleisungen des Stoffwechsels, Organversagen und septischer Schock.

Therapie

Entscheidend ist eine möglichst frühzeitige Antibiotikagabe, um ein Fortschreiten zu verhindern. Das volle Krankheitsbild einer Sepsis muss jedoch intensivmedizinisch behandelt werden. Am wichtigsten ist es, eine ausreichende Blutzirkulation sicher zu stellen, den Blutdruck zu stabilisieren und den Infektionsherd mit Antibiotika oder operativ zu entfernen. Bei Organausfall muss deren Funktion beispielsweise durch Beatmung oder Nierenersatzverfahren übernommen werden. Auch die Blutgerinnung wird überwacht und die Patientin oder der Patient künstlich ernährt.

Ansprechpersonen

Portraitfoto: PD Dr. med. Dirk Weismann

PD Dr. med.
Dirk Weismann

Leiter der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin

+49 931 201-43550

Portraitfoto von Dr. med. Anna Frey

PD Dr. med.
Anna Frey

Stellv. Leiterin der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin

+49 9321 201-43550

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Besuchszeiten
Täglich
11:00 Uhr bis 19:00 Uhr



 

Telefon

Leitung
PD Dr. Dirk Weismann
+49 931 201-43550

Station M51
+49 931 201-43509

Medizinische Notaufnahme
+49 931 201-43600

Medizinische Intensivstation
+49 931 201-43550

E-Mail

PD Dr. Dirk Weismann
weismann_d@ ukw.de


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen