Informationen für zuweisende Kolleginnen und Kollegen

Telefonsprechstunde für ärztliche Kolleginnen und Kollegen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit unserer Abteilung!
Um mögliche fachliche Fragen schon im Vorfeld klären zu können, bieten wir eine Telefonsprechstunde für ärztliche Kolleginnen und Kollegen an.
Sie erreichen uns jeden Dienstag und Donnerstag – ausgenommen sind Feiertage – zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: +49 931 201-39879
Behandlungsspektrum
Die Endokrinologie umfasst das gesamte Spektrum von Hormon- und Stoffwechselstörungen und steht Ihnen oder Ihren Patientinnen und Patienten bei allen komplexen Fragestellungen oder zur differentialdiagnostischen Abklärung stets zur Verfügung. Sie dürfen von uns eine rasche, effiziente Diagnostik und Therapieplanung erwarten. Neben den aufgeführten Schwerpunkten fühlen wir uns aber auch für hier nicht aufgeführte Hormonstörungen zuständig.
Von Arzt zu Arzt
In unklaren oder medizinisch dringenden Fällen können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Auch bei Verdacht auf eine endokrinologische Erkrankung ermuntern wir Sie ausdrücklich, mit den unten aufgeführten Ansprechpartnern Rücksprache zu nehmen. Ansonsten erreichen Sie uns über das Sekretariat Telefon: +49 931 201-39200 oder über E-Mail: m1_endoamb@ ukw.de
Im Notfall
Auch in dringenden Fällen können Sie sich direkt mit uns in Verbindung setzen. Außerhalb der Öffnungszeiten des Sekretariats sind wir über Rufbereitschaft unter der Telefonnummer +49 931 201-0 rund um die Uhr erreichbar.
Erstvorstellung
Zur Erstvorstellung der Patientin oder des Patienten in einer unserer sieben Spezialambulanzen bitten wir Sie, den jeweiligen Anmeldebogen herunterzuladen, auszufüllen und uns per Fax +49 931 201-6039126 zuzusenden. Zur Terminvereinbarung nehmen wir dann unmittelbar Kontakt auf. Außerdem bitten wir Sie, alle Vorbefunde und die Ergebnisse von Voruntersuchungen, eine aktuelle Medikamentenübersicht sowie die Aufnahmen bildgebender Verfahren, sofern vorhanden, mitzugeben.
Zum Download
Anmeldeformulare
Spezielle Informationen für Adipositas
Spezielle Informationen zu Endokrine Tumoren
- Nebennieren-Tumoren: Patienteninformation zur Teilnahme am Register des Europäischen Netzwerks für Nebennierentumoren ENS@T
- Mitotane: Information für Patientinnen und Patienten sowie für mitbehandelnde Ärztinnen und Ärzte zu einer Therapie mit Mitotane
- Notfallausweis für Patientinnen und Patienten mit Nebenniereninsuffizienz unter Einnahme von Mitotane in Deutsch und Englisch
Spezielle Informationen zur Nebenniereninsuffizienz
- Anleitung zur intramuskulären Eigeninjektion von Hydrocortison in Notfallsituationen als Flyer
- Anleitung zur intramuskulären Eigeninjektion von Hydrocortison in Notfallsituationen als Video
- Anleitung zur Dosisanpassung der Hormonersatztherapie mit Hydrokortison (Plenadren, Prednison) als Flyer
- Weitere Informationen zur Nebenniereninsuffizienz finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Rücksprache und Befunde
Bei jeder Erstvorstellung und bei regelmäßigen Wiedervorstellungen erstellen wir einen ausführlichen Arztbrief, der alle Laborwerte und sonstigen wichtigen Befunde enthält. Sollte es Fragen zu dem Brief oder bereits im Vorfeld geben, stehen wir selbstverständlich auch telefonisch zur Verfügung. Sie erreichen die jeweiligen Kolleginnen und Kollegen am besten über die Telefonnummern der jeweiligen Spezialambulanz.
Hormonlabor
In unserem eigenen Hormonlabor ist die Bestimmung der allermeisten klinisch relevanten endokrinologischen Laborparameter möglich. In der Regel sind Hormonbestimmungen jedoch an eine ambulante Vorstellung oder einen stationären Aufenthalt der Patientin oder des Patienten gekoppelt. Massenspektrometrische sowie weitere endokrinologische Parameter unseres Analysenspektrums können im Rahmen spezieller diagnostischer Fragestellungen für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen oder andere Krankenhäuser gemessen werden. Das Parameterspektrum, Informationen zum Versand sowie erforderliche Angaben sind dem Anforderungsschein zu entnehmen.
In der Regel ist der Probe ein „Überweisungsschein für Laboratoriumsuntersuchungen als Auftragsleistung“ (Muster 10) beizulegen. Die Befundübermittlung erfolgt üblicherweise postalisch. Bei medizinischen Rückfragen zu den Befunden wenden Sie sich bitte an die endokrinologische Sprechstunde. Im Normalfall erfolgt durch uns keine Beurteilung der erhobenen Laborwerte. Bitte setzen sie sich vor dem Versand der Proben telefonisch mit uns unter der Telefonnummer +49 931 201-39995 oder per E-Mail zkms@ in Verbindung. ukw.de
Teilnahme an Klinische Studien
Bei zahlreichen Hormonstörungen sind wir in der Forschung sehr aktiv und setzen neue Erkenntnisse unmittelbar am Krankenbett um. Das gilt insbesondere für Nebennierenerkrankungen und Endokrine Tumoren.
Dazu führen wir auch regelmäßig eine Reihe von klinischen Studien durch. Wenn Sie an einer Studienteilnahme für eine Ihrer Patientinnen oder Patienten interessiert sind, kommen Sie auf uns zu.
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zu Endokrinologischen Erkrankungen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
ZIM-Pforte
+49 931 201-57057 oder
+49 931 201-57056
sonst bitte ZOM-Pforte
+49 931 201-55777
Befundanforderung
+49 931 201-39208
Fax: +49 931 201-639208
Studierendensekretariat
+49 931 201-39771
E-Mail: bauer_e@ ukw.de
Gutachten
+49 931 201-39103
E-Mail: hofmann_s@ ukw.de
Privatärztliche Abrechnung
+49 931 201-39003
E-Mail: endres_c@ ukw.de
Kontakte
Direktion
Prof. Dr. med. Stefan Frantz
E-Mail: m1_direktion@ ukw.de
Direktionsbüro
Ines Weyer
E-Mail: weyer_i@ ukw.de
Fax: +49 931 201-639001
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland