Chronische Lebererkrankungen
Welche chronischen Lebererkrankungen gibt es?
Chronische Lebererkrankungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen chronische Leberentzündungen, die hierzulande meist durch Hepatitis-B- und -C-Viren hervorgerufen werden. Wenn sich das Immunsystem gegen Bestandteile der Leberzellen richtet, spricht man dagegen von einer Autoimmunhepatitis.
Bei Lebererkrankungen mit Gallenstau (Cholestase) ist die Bildung oder der Abfluss der Galle gestört.
Zu den stoffwechselbedingten chronischen Lebererkrankungen zählt man Fettlebererkrankungen sowie die Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson und die Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose.
Welche Folgen haben chronische Lebererkrankungen?
Bei chronischen Lebererkrankungen kann es im Rahmen der dauerhaften Schädigung dazu kommen, dass das funktionierende Lebergewebe immer mehr durch Narbengewebe ersetzt wird. Im Spätstadium kann dies zur Entstehung einer Leberzirrhose führen, mit dann oft schweren Folgen.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland