Verteilung von Spenderorganen

Durch den Mangel an Spenderorganen können sich erhebliche Wartezeiten ergeben. Die Reihenfolge, in der die Organe zugeteilt werden, richtet sich nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht der geplanten Lebertransplantation.

Die Vermittlung von Spenderorganen in Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Slowenien und Kroatien erfolgt über die in Leiden, Niederlande, ansässige internationale Stiftung Eurotransplant.

Wie werden die Organe verteilt?

Das deutsche Transplantationsgesetz besagt, dass Spenderorgane unter den Gesichtspunkten Dringlichkeit und Erfolgsaussicht verteilt werden sollen. Da die Funktion der Leber nicht vollständig ersetzt werden kann, gilt für die Zuteilung von Spenderlebern das Dringlichkeitsgebot ganz besonders.

Notfall-Lebertransplantationen

Bei akutem Leberversagen besteht ohne Transplantation unmittelbare Lebensgefahr. Diesen Patientinnen und Patienten wird deshalb die höchste Priorität auf der Warteliste eingeräumt. Für die Zuerkennung dieses sogenannten high urgency-Status gibt es definierte Kriterien. Etwa zehn bis 15 Prozent aller Organe werden auf diesem Wege zugeteilt.

Chronische Lebererkrankungen

Handelt es sich um einen langsam fortschreitenden Funktionsverlust der Leber, richtet sich die Zuteilung nach der Schwere der Erkrankung. Das heißt, die am schwersten erkrankten Patientinnen und Patienten erhalten, unabhängig von der Wartezeit, zuerst eine Spenderleber. Entscheidend ist das statistische Risiko, in den kommenden 90 Tagen ohne Transplantation zu versterben. Dieses Risiko wird durch drei Laborwerte bestimmt: Bilirubin, INR und Kreatinin. Sie geben Aufschluss über Entgiftungsfunktion und Syntheseleistung der Leber und über die Beeinträchtigung anderer Organsysteme.

MELD-Wert

Aus diesen Laborwerten errechnet sich der sogenannte MELD-Wert (Model for End Stage Liver Disease): Je höher der MELD-Wert, desto schwerer die Krankheit und desto höher die Wartelistenposition. Bei gleichem MELD-Wert ist entscheidend, wie lange der MELD-Wert bereits besteht. Darüber hinaus sind die Wartelisten nach Blutgruppen geordnet. Wird das Organ abgelehnt, geht es so lange an den nächsten Wartelistenplatz, bis ein geeigneter Empfänger gefunden ist.

Ausnahmen

In manchen Fällen gibt der MELD-Wert die Schwere der Erkrankung unzureichend wieder, etwa bei zusätzlichen Erkrankungen oder Komplikationen. Für diese Situationen gibt es Ausnahmeregeln. Am häufigsten treten sie bei Leberzellkrebs in Kraft, wo neben der Leberfunktion auch das Tumor-Fortschreiten eine Rolle spielt. Da eine Ausbreitung des Tumors eine Transplantation und damit Heilung unmöglich machen kann, wird hier ein Sonder-MELD-Wert zuerkannt.

Ansprechpersonen

Portraitfoto: Professor Doktor Andreas Geier

Prof. Dr. med.
Andreas Geier

Leitung Hepatologie

Porträt Lock

PD Dr. med.
J. Lock, FEBS

Leitung Hepatopankreatobiliäre- (HPB) und Transplantationschirurgie

+49 931 201-0

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Befundanforderung

Über das Kommunikationsportal
(Schweigepflichtentbindung notwendig)

Telefon 

Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Geier

Sekretariat
Constanze Schumm
+49 931 201-40170

Rezeptanforderung
rezepte_hepa@ ukw.de

E-Mail

Prof. Dr. med. Andreas Geier
geier_a2@ ukw.de

Sekretariat
schumm_c@ ukw.de

Fax

+49 931 201-640170


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen