Forschung

CAR-T-Zellen für die Immuntherapie von Krebs

Bei der CAR-T-Zell-Therapie werden T-Zellen – eine bestimmte Art Immunzellen – aus dem Blut der Patientin oder des Patienten gesammelt und im Labor genetisch verändert und vermehrt. Anschließend werden sie der Patientin oder dem Patienten als Infusion wieder verabreicht.

Durch die Modifikation bilden die T-Zellen an der Oberfläche sogenannte CARs aus, wobei CAR für chimärer Antigen-Rezeptor steht. Diese Rezeptoren versetzen die Immunzellen in die Lage, für Krebszellen charakteristische Oberflächenmoleküle zu erkennen. Entdecken die CAR-T-Zellen ein solches Molekül, greifen sie die Krebszellen an und vermehren sich. Eine einzige T-Zelle kann auf diesem Weg zur Zerstörung von 1000 Tumorzellen führen. Idealerweise verbleiben die T-Zellen ein Leben lang im Körper und schalten versteckte oder neu aufgetretene Tumorzellen aus.

Klinische Studien, die an Krebszentren in den USA und in Europa an Patientinnen und Patienten durchgeführt wurden, haben das Potential der modifizierten körpereigenen T-Zellen gezeigt. Diese T-Zellen, die über ein CAR speziell für Oberflächenmarker von malignen Krebszellen verfügen, konnten in Studien dauerhafte Remissionen bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren zeigen, die nicht auf eine Radiochemotherapie angesprochen hatten. Diese Studien haben zur Zulassung von sechs CAR-T-Zelltherapien, unter anderem Lisocabtagene Maraleucel – Breyanzi, in den USA als auch Europa und alternativen Therapieansätzen für nicht maligne Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen geführt.

Aktuell arbeitet unser Labor an der Identifikation und Validierung zusätzlicher Zielmoleküle, die auf malignen Zellen einschließlich häufiger solider Tumoren erscheinen. So gewinnen wir Einblicke in das optimale Design von CARs und die zelluläre Zusammensetzung von CAR-T-Zell-Produkten und können die klinische Anwendung von CAR-T-Zellen auf andere maligne Tumorerkrankungen erweitern, um noch mehr Patientinnen und Patienten behandeln zu können. 

Verschiedene Perspektiven unserer CAR T-Zellforschung:

Zu unseren Schwerpunktthemen

Europäische Konsortien und klinische Studien:

Zu unseren Leuchtturmprojekten

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Michael Hudecek

Sekretariat
Julia Krüger
+49 931 201-71921

E-Mail

Sekretariat

krueger_j1@ ukw.de


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums | Lehrstuhl für Zelluläre Immuntherapie | Versbacher Straße 5 | 97078 Würzburg