BIOFIT (EFRE)

Biotechnologie-Innovationen für High-End Immuntherapien und Theranostik

Das Uniklinikum Würzburg, die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und das Klinikum der Technischen Universität München bauen in dem gemeinsamen Projekt BIOFIT Innovationen im Bereich Immuntherapien und Theranostik aus: In Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Bayern soll exzellente biotechnologische Forschung den Weg in die medizinische Praxis finden. 

Der Freistaat Bayern finanziert das Projekt mit Fördermitteln in Höhe von rund fünf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Das Projekt BIOFIT unterstützt bayerische KMU durch bedarfsgerechte Technologieweiterentwicklung und -transfer, um die Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der KMU zu steigern. Dabei legt BIOFIT den Fokus auf die beiden Zukunfts- und Wachstumsmärkte Antikörper-basierter und Zellulärer Immuntherapien, sowie Radioliganden-basierter Theranostika. Dabei unterstützt das Projekt aktiv die Ziele der Verordnung (EU) 2024/795 zur Einrichtung der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP).

 

Wer kann sich an BIOFIT beteiligen?

  • An BIOFIT können sich KMUs innerhalb und außerhalb Bayerns beteiligen.
  • Investitionskosten von Seiten der KMU sind für eine Teilnahme an BIOFIT nicht zwingend erforderlich.
  • Neue Kooperationsprojekte können quartalsweise beginnen.
  • Projekte laufen zunächst für ein Jahr und können je nach Fortschritt und Potenzial verlängert werden.

Innovationsfelder

  1. Radioligand Theranostics 
    Radiopharmaceuticals/Theranostics, Radiotracers & Radioligands, Imaging Optimization
  2. High-Resolution Microscopy 
    Super-resolution detection, AI-assisted data analysis, Optical/photonic imaging
  3. Cellular Immunotherapy
    Gen-modified immune cells, Synthetic immune receptors and molecular switches, Organ-/tumor-on-chip models
  4. Genetic Engineering
    CRISPR/Cas9 and CRISPR 2.0 (Prime/Base Editing), In vivo gene transfer technologies, Off-target analyses for genomic safety
  5. Antibody-based immunotherapies and immunomodulators
    Scalable immunotherapy platforms, Combinatorial antibodies, Immune-activating modulators
  6. Efficient Clinical Trials
    Biometric study designs, Therapy monitoring standards, Regulatory aspects for clinical and market translation
  7. Artificial intelligence
    AI-supported screening and stratification, Curated data and AI algorithms, Big data analyses of single-cell omics

Konsortium

Das Konsortium wird gebildet aus dem Universitätsklinikum Würzburg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Technische Universität München. Koordinator ist Prof. Michael Hudecek.

Das Steering Committee ist für die Projektsteuerung und die Einbindung der KMU-Partner zuständig, so beispielsweise für die Auswahl der Projektskizzen. 

Kontakt für Projektanfragen

Dr. rer. nat.
David Krones

Wissenschaftlicher Projektleiter

+49 931 201-71093

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Michael Hudecek

Sekretariat
Julia Krüger
+49 931 201-71292

E-Mail

Sekretariat

krueger_j1@ ukw.de


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums | Lehrstuhl für Zelluläre Immuntherapie | Versbacher Straße 5 | 97078 Würzburg