Wann und Wo: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr | Präsenzvortrag im Hörsaal 1
Thema: Wie ich die Hämophagozytische Lymphohistiozytose
(HLH) diagnostiziere und behandle
Sprecher: Prof. Dr. med. Paul Graf La Rosée, Schwarzwald-Baar Klinikum
Aktuelle Veranstaltungen
18
Jan
Veranstaltungsort:
Hörsaal I im ZIM / Medizinischen Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
E-Mail: info@ gn-beratung.de
Telefon: 0931 880 794 47
Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zertifizierung:
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
24
Feb
09:00 - 09:15h Eröffnung
09:15 - 09:50h Antirheumatische Therapie bei malignomanamnese
PD Dr. med. Marc Schmalzing (UKW, Rheumatologie)
09:50 - 10:25h Neues und Bewährtes zur Systemischen Sklerose
Prof. Dr. med. Jörg Henes (UK Tübingen, Rheumatologie)
10:25 - 11:00h Aktuelles und Historisches zu IgG4-assoziiierten Erkrankungen
Prof. Dr. med. Bernhard Manger (UK Erlangen, Rheumatologie)
11:00h Pause
11:25 - 12:00h Der interessante Fall (interaktiv)
Dr. med. Lea-Kristin Nagler (UKW, Rheumatologie)
12:00 - 12:35h Rheumatologische Erkrankungen und Ernährung
PD Dr. med. Eva Christina Schwaneck (MVZ Rheumatologie und Autoimmunmedizin Hamburg GmbH)
12:35 - 13:10h Chronische Schmerzen
Univ.-Prof. Dr. med. Heike Rittner (UKW, Anästhesiologie)
13:10 - 13:30h Offene Diskussion und Zusammenfassung
13:30h Ausklang beim gemeinsamen Abschlussimbiss

Ansprechpartner:
Organisatorische Leitung Dr. M. Gernert;
Anmeldung ab 6. Jan. 2024 über das Sekretariat Rheumatologie per E-Mail, QR-Code siehe Flyer oder über
Veranstaltungsort:
Hörsaal I im ZIM / Medizinischen Klinik und Poliklinik II
ZIM A3. Ebene 0 Hörsaal I
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
Rheuma_VA@ ukw.de
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich mit 5 BLÄK-Fortbildungspunkten zertifiziert
21
Mär
Wann und Wo: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr | Präsenzvortrag im Hörsaal 1
Thema: Wie ich die Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) diagnostiziere und behandle
Sprecher: Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst, Universitätsklinikum Köln
Veranstaltungsort:
Hörsaal I im ZIM / Medizinischen Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
E-Mail: info@ gn-beratung.de
Telefon: 0931 880 794 47
Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zertifizierung:
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
23
Mai
Wann und Wo: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr | Präsenzvortrag im Hörsaal 1
Thema: Prostatakarzinom - Auch eine Herausforderung für Internisten
Sprecher: Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Veranstaltungsort:
Hörsaal I im ZIM / Medizinischen Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
E-Mail: info@ gn-beratung.de
Telefon: 0931 880 794 47
Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zertifizierung:
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
18
Jul
Wann und Wo: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr | Präsenzvortrag im Hörsaal 1
Thema: Wie ich das Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
diagnostiziere und behandle
Sprecher: Prof. Dr. med. Katharina Götze, Klinikum rechts der Isar der TU München
Veranstaltungsort:
Hörsaal I im ZIM / Medizinischen Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
E-Mail: info@ gn-beratung.de
Telefon: 0931 880 794 47
Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zertifizierung:
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
19
Sep
Wann und Wo: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr | Präsenzvortrag im Hörsaal 1
Thema: Wie ich das Hepatozelluläres Karzinom (HCC) diagnostiziere und behandle
Sprecher: Prof. Dr. med. Enrico De Toni, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (angefragt)
Veranstaltungsort:
Hörsaal I im ZIM / Medizinischen Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
E-Mail: info@ gn-beratung.de
Telefon: 0931 880 794 47
Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zertifizierung:
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.