Aktuelle Veranstaltungen

26

Apr

26.04. - 26.04.2023

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Rheumazentrum Würzburg

2. Interdisziplinärer Arbeitskreis Rheumatologie 2023

Thema: IgA-Nephropathie

Referent: Prof. Dr. med. Christoph Wanner (UK Würzburg, Med. I; Nephrologie)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr einen interdisziplinären Arbeitskreis durchführen können.

Die Vortragsthemen umfassen interdisziplinäre Schnittstellen in der Betreuung von Patient:innen mit rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen.

Wir wollen die Termine in Präsenz abhalten, da wir den persönlichen kollegialen Austausch schätzen. 

Gerne können Sie eigene Fälle zur Diskussion mitbringen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden. Wenn Sie Ihre Fälle 

Termine und Themen 2023

26.04.2023:
IgA-Nephropathie
Prof. Dr. med. Christoph Wanner;  Nephrologie, Med. I, UK Würzburg

21.06.2023
Neue Leitlinien in der Rheumatologie
Dr. med. Michael Gernert; Rheumatologie, UK Würzburg 

20.09.2023:
Autoimmune Lebererkrankungen
PD Dr. med. Monika Rau; Hepatologie, UK Würzburg

25.10.2023:
Neues zu Riesenzellarteriitis
Dr. med. Matthias Fröhlich; Rheumatologie, UK Würzburg

29.11.2023:
Rheumatologische Kongressnachlese: EULAR, ACR, DGRh
PD Dr. M. Schmalzing; Rheumatologie, UK Würzburg

Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit und Diskussion und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.

PD Dr. med M. Schmalzing und Dr. med. M. Gernert

Weitere Informationen

3 BLÄK Punkte- bitte Aufkleber mitbringen

10

Mai

10.05.2023

18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Abendsprechstunde: Darmentzündung durch Divertikel

Experten der Medizinischen Klinik und Poliklinik II und der Chirurgischen Klinik I beantworten Fragen zu "Darmentzündung durch Divertikel".

Unter anderem werden Antworten für folgende Fragen geliefert:

  • Was sind Dickdarmdivertikel und wie entstehen sie?
  • Ist eine Dickdarmdivertikulose immer behandlungspflichtig?
  • Was kann ich gegen eine Divertikulose tun?
  • Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf die Divertikulose?

Der Onlinevortrag findet über die Plattform "ZOOM" statt. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn. 

Weitere Informationen

Kostenfreie Online-Veranstaltung
Anmeldung erforderlich

25

Mai

25.05.2023

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

OnkoLunch: Wie ich die Aplastische Anämie diagnostiziere und behandle

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe "OnkoLunch" mit Dr. med. Hubert Schrezenmeier des Universitätsklinikums Ulm.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Oktober 2022 startet die Medizinische Klinik und Poliklinik II mit der neuen Fortbildungsreihe „OnkoLunch“ 2022/2023. 

Ausgewählte externe und interne Expertinnen und Experten werden Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltungsserie zu den unterschiedlichsten onkologischen Themen aktuelle diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen vorstellen. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe steht hierbei die klinische, praktische Wissensvermittlung.

Im Nachgang an den Vortrag stehen Ihnen die Expertinnen und Experten gerne für Fragen zur Verfügung.

Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.

Im Rahmen der Vorträge laden wir Sie recht herzlich zu einem kleinen Imbiss ein.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Weitere Informationen

26

Mai

26.05.2023

08:30 Uhr - 18:30 Uhr

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Gastroenterologie

8. Deutsch - Rumänisches Symposium für Gastroenterologie

Internationale Experten aus Deutschland und Rumänien geben spannende Eindrücke zu verschiedenen Themenbereichen der Gastroenterologie.

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem 8. Deutsch - Rumänischen Symposium für Gastroenterologie, das am 26. Mai 2023 stattfinden wird, einladen.

Wir haben ein Programm für Sie zusammengestellt, welches die gesamte Bandbreite der Gastroenterologie abdeckt. Dabei werden international bekannte Expertinnen und Experten State-of-the-Art Vorträge zu den Themengebieten Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Gastrointestinale Tumoren, Endoskopie, Ultraschall, Lebererkrankungen und funktionelle Darmerkrankungen halten. Dazwischen werden junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Rumänien und Deutschland Ihre Forschungsarbeiten in Kurzvorträgen präsentieren.


Zum Anmeldeformular

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und sind uns sicher, dass Sie aus Würzburg spannende fachliche Eindrücke mitnehmen werden.

Mit freundlich kollegialen Grüßen,

Prof. Dr. Alexander Hann
Stellvertretende Leitung Gastroenterologie
Universitätsklinikum Würzburg

Prof. Dr. Monica Acalovschi
"Iuliu Haţieganu" University of Medicine and Pharmacy, Cluj-Napoca, Rumänien

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller
Katharinenhospital - Zentrum Innere Medizin, Klinikum Stuttgart

Weitere Informationen

21

Jun

21.06. - 21.06.2023

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Rheumazentrum Würzburg

3. Interdisziplinärer Arbeitskreis Rheumatologie 2023

Thema: Neue Leitlinien in der Rheumatologie

Referent: Dr. med. Michael Gernert (UK Würzburg, Med. II; Rheumatologie)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr einen interdisziplinären Arbeitskreis durchführen können.

Die Vortragsthemen umfassen interdisziplinäre Schnittstellen in der Betreuung von Patient:innen mit rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen.

Wir wollen die Termine in Präsenz abhalten, da wir den persönlichen kollegialen Austausch schätzen. 

Gerne können Sie eigene Fälle zur Diskussion mitbringen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden. Wenn Sie Ihre Fälle 

Termine und Themen 2023

21.06.2023:
Neue Leitlinien in der Rheumatologie
Dr. med. Michael Gernert;  Rheumatologie, Med. II, UK Würzburg

20.09.2023:
Autoimmune Lebererkrankungen
PD Dr. med. Monika Rau; Hepatologie, UK Würzburg

25.10.2023:
Neues zu Riesenzellarteriitis
Dr. med. Matthias Fröhlich; Rheumatologie, UK Würzburg

29.11.2023:
Rheumatologische Kongressnachlese: EULAR, ACR, DGRh
PD Dr. M. Schmalzing; Rheumatologie, UK Würzburg

Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit und Diskussion und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.

PD Dr. med M. Schmalzing und Dr. med. M. Gernert

Weitere Informationen

3 BLÄK Punkte - bitte Aufkleber mitbringen

20

Jul

20.07.2023

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

OnkoLunch: Individualisierung in der Behandlung des Mammakarzinoms

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe "OnkoLunch" mit PD Dr. med. Tanja Schlaiß des Universitätsklinikums Würzburg.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Oktober 2022 startet die Medizinische Klinik und Poliklinik II mit der neuen Fortbildungsreihe „OnkoLunch“ 2022/2023. 

Ausgewählte externe und interne Expertinnen und Experten werden Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltungsserie zu den unterschiedlichsten onkologischen Themen aktuelle diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen vorstellen. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe steht hierbei die klinische, praktische Wissensvermittlung.

Im Nachgang an den Vortrag stehen Ihnen die Expertinnen und Experten gerne für Fragen zur Verfügung.

Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.

Im Rahmen der Vorträge laden wir Sie recht herzlich zu einem kleinen Imbiss ein.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Weitere Informationen

14

Sep

14.09.2023

13:00 Uhr - 14:00 Uhr

OnkoLunch: Aktuelles zur Vorsorge, Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe "OnkoLunch" mit Prof. Dr. med. Volker Kunzmann des

Universitätsklinikums Würzburg.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Oktober 2022 startet die Medizinische Klinik und Poliklinik II mit der neuen Fortbildungsreihe „OnkoLunch“ 2022/2023. 

Ausgewählte externe und interne Expertinnen und Experten werden Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltungsserie zu den unterschiedlichsten onkologischen Themen aktuelle diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen vorstellen. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe steht hierbei die klinische, praktische Wissensvermittlung.

Im Nachgang an den Vortrag stehen Ihnen die Expertinnen und Experten gerne für Fragen zur Verfügung.

Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.

Im Rahmen der Vorträge laden wir Sie recht herzlich zu einem kleinen Imbiss ein.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Weitere Informationen

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Direktor
Prof. Dr. med. Hermann Einsele

Sekretariat
Brigitte Schäfer
+49 931 201-40001

E-Mail

Direktor
einsele_h@ ukw.de

Fax

+49 931 201-640001


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland