Psychosomatische Institutsambulanz

Hilfe für Menschen mit körperlichen Beschwerden und seelischer Belastung

Was ist die psychosomatische Institutsambulanz (PsIA)?

Die psychosomatische Institutsambulanz ist eine neue ambulante Versorgungsstruktur der Abteilung für Integrierte Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentrum für Innere Medizin und am CCC Mainfranken des Universitätsklinikums Würzburg. In unserer Ambulanz arbeiten wir je nach Krankheitsbild eng mit anderen medizinischen Fachbereichen zusammen.

Wer kann behandelt werden?

Behandelt werden zum einen Menschen mit körperlichen Erkrankungen, die in der Folge psychisch belastet sind. Das können zum Beispiel Krebserkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen, starkes Übergewicht, Diabetes, Herzerkrankungen, orthopädische oder neurologische Leiden sein. 

Willkommen sind auch Menschen, die unter chronischen, häufig unklaren, belastenden Körperbeschwerden leiden, die umfassend organmedizinisch abgeklärt, aber bislang nicht zufriedenstellend behandelt werden konnten. Solche Körperbeschwerden begegnen uns in nahezu allen Fächern der Medizin. Chronische (überdauernde) Beschwerden, wie z.B. Schmerzen, Verdauungsprobleme, Herzbeschwerden, oder auch Fatigue können Risikofaktoren für das Entstehen psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen sein.

Wer sind die Behandler?

Die Behandlung erfolgt multimodal im multiprofessionellen Team. Das bedeutet, dass unterschiedliche Berufsgruppen in die Behandlung eingebunden sind und im engen Austausch miteinander stehen. Zu den beteiligten Berufsgruppen gehören: Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Pflegekräfte, eine Ernährungsberaterin und Spezialtherapeutinnen (z.B. Körpertherapie, Bewegungstherapie, Achtsamkeitstraining).

Wie sieht die Behandlung aus? 

In unserer Psychosomatischen Institutsambulanz im Zentrum für Innere Medizin (ZIM) und am CCC Mainfranken werden verschiedene Therapieformen in Kombination über einen längeren Behandlungszeitraum angeboten. 

Wir bieten eine intensive, multimodale ambulante Therapie an, für die Sie regelmäßig zu uns in die Klinik kommen. Eine stationäre oder teilstationäre Behandlung ist in vielen Fällen nicht notwendig. So kann die intensive Behandlung erfolgen, ohne dass eine längerfristige Abwesenheit von der Arbeit/von Zuhause oder eine Unterbrechung des Studiums notwendig werden.

Im Rahmen eines Erstgesprächs erfolgt eine umfangreiche Diagnostik. Sollten die Voraussetzungen einer Behandlung in der Psychosomatischen Institutsambulanz vorliegen, wird gemeinsam mit Ihnen ein individueller Behandlungsplan erstellt.

 

Bausteine unseres Behandlungskonzepts:

  • Psychotherapeutische Einzelgespräche (ärztlich und psychologisch)
  • Psychotherapeutische Gruppentherapie in einer festen Gruppe
  • Stressbewältigung/Entspannungsverfahren
  • Achtsamkeit (MBSR)
  • Krankheitsbewältigung
  • Ärztliche Gespräche (Einzel- und/oder Gruppengespräche)
  • Körper- und Bewegungstherapie
  • Ernährungsberatung/Ernährungstherapie
  • Sozialberatung

 

Die Dauer und Intensität der Behandlung wird in Abhängigkeit der individuellen Situation gemeinsam festgelegt. Bei Interesse an einer Behandlung nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: PSIA@ ukw.de 

Welche Voraussetzungen bestehen für eine Behandlung?

Die Voraussetzung für eine Vorstellung in unseren Ambulanzen ist eine fachärztliche Überweisung durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie oder einen ärztlichen Psychotherapeuten an die Psychosomatische Institutsambulanz

Bei direkter Anschlussbehandlung nach vorangegangener tagesklinischer oder vollstationärer psychosomatischer Behandlung wird zunächst keine Überweisung benötigt. 

Spezialangebote

In Ergänzung zu unserem allgemeinen Angebot bieten wir spezielle Therapieangebote für Menschen mit bestimmten körperlichen Diagnosen (z.B. starkes Übergewicht, entzündliche Darmerkrankungen oder Krebserkrankungen) oder körperlichen Symptomen (z.B. chronische Schmerzen, Reizdarm) an. Die Behandlung erfolgt gemeinsam und in enger Abstimmung mit den körperlichen Fachspezialisten (z.B. aus der Onkologie, Gastroenterologie, Schmerztherapie und Endokrinologie). 


Eine intensive fachliche Zusammenarbeit besteht mit dem Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS). Schmerzpatientinnen und -patienten, die in der Schmerztagesklinik in Behandlung waren, können bei psychotherapeutischem Behandlungsbedarf und gemeinsamer Indikationsstellung in der PsIA behandelt werden.

 

Zum ersten Termin bitte folgende Unterlagen mitbringen:

  • Krankenkassenkarte
  • Überweisung von der Fachärztin/vom Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie oder Psychiatrie
  • Alle relevanten ärztlichen Vorbefunde, die im Zusammenhang mit Ihren Beschwerden stehen

Da es für viele Betroffene herausfordernd ist, eine fachärztliche Überweisung zu erhalten, unterstützen wir Sie dabei. 

Sprechen Sie uns an

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16 Uhr
und Freitag von 8:00 bis 12 Uhr

unter den Telefonnummern +49 931 201-40365 bzw. -40373 für Sie da.

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an PSIA@ ukw.de 

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon  

Sekretariat
Stephanie Füller
+49 931 201-40365
 

Fax

+49 931 201-640160


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A4 | 97080 Würzburg | Deutschland